Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 41 - 50 of 79 for drain (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/python-types.md

    //// tab | Python 3.10+
    
    Sie können die eingebauten Typen als Generics verwenden (mit eckigen Klammern und Typen darin):
    
    * `list`
    * `tuple`
    * `set`
    * `dict`
    
    Verwenden Sie für den Rest, wie unter Python 3.8, das `typing`-Modul:
    
    * `Union`
    * `Optional` (so wie unter Python 3.8)
    * ... und andere.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  2. docs/fr/docs/tutorial/index.md

    Le **Guide d'utilisation avancé**, qui s'appuie sur cette base, utilise les mêmes concepts et vous apprend quelques fonctionnalités supplémentaires.
    
    Mais vous devez d'abord lire le **Tutoriel - Guide d'utilisation** (ce que vous êtes en train de lire en ce moment).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Aug 06 04:48:30 UTC 2024
    - 3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/deployment/docker.md

    # FastAPI in Containern – Docker
    
    Beim Deployment von FastAPI-Anwendungen besteht ein gängiger Ansatz darin, ein **Linux-Containerimage** zu erstellen. Normalerweise erfolgt dies mit <a href="https://www.docker.com/" class="external-link" target="_blank">**Docker**</a>. Sie können dieses Containerimage dann auf eine von mehreren möglichen Arten bereitstellen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 38.9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    Das wird normalerweise als **Webhook** bezeichnet.
    
    ## Webhooks-Schritte
    
    Der Prozess besteht normalerweise darin, dass **Sie in Ihrem Code definieren**, welche Nachricht Sie senden möchten, den **Body des Requests**.
    
    Sie definieren auch auf irgendeine Weise, zu welchen **Momenten** Ihre Anwendung diese Requests oder Events sendet.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/az/docs/index.md

    * Redaktor dəstəyi ilə:
        * Avtomatik tamamlama.
        * Tip yoxlanması.
    * Məlumatların Təsdiqlənməsi:
        * Məlumat etibarsız olduqda avtomatik olaraq aydın xətalar göstərir.
        * Hətta çox dərin JSON obyektlərində belə doğrulama aparır.
    * Daxil olan məlumatları <abbr title="Çevrilmə: serialization, parsing, marshalling olaraq da bilinir">çevirmək</abbr> üçün aşağıdakı məlumat növlərindən istifadə edilir:
        * JSON.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 22.7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    ## Schemas nicht trennen
    
    Nun gibt es einige Fälle, in denen Sie möglicherweise **dasselbe Schema für Eingabe und Ausgabe** haben möchten.
    
    Der Hauptanwendungsfall hierfür besteht wahrscheinlich darin, dass Sie das mal tun möchten, wenn Sie bereits über einige automatisch generierte Client-Codes/SDKs verfügen und im Moment nicht alle automatisch generierten Client-Codes/SDKs aktualisieren möchten, möglicherweise später, aber nicht jetzt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. android/guava/src/com/google/common/util/concurrent/SequentialExecutor.java

         * will still be present. If the composed Executor is an ExecutorService, it can respond to
         * shutdown() by returning tasks queued on that Thread after {@link #worker} drains the queue.
         */
        @SuppressWarnings("CatchingUnchecked") // sneaky checked exception
        private void workOnQueue() {
          boolean interruptedDuringTask = false;
          boolean hasSetRunning = false;
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Dec 22 03:38:46 UTC 2024
    - 10.6K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md

    ```Python
    callback_url = "https://example.com/api/v1/invoices/events/"
    httpx.post(callback_url, json={"description": "Invoice paid", "paid": True})
    ```
    
    Der möglicherweise wichtigste Teil des Callbacks besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass Ihr API-Benutzer (der externe Entwickler) die *externe API* gemäß den Daten, die *Ihre API* im Requestbody des Callbacks senden wird, korrekt implementiert, usw.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8.7K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

    
    /// tip | Tipp
    
    Auch die Integration anderer Authentifizierungs-/Autorisierungsanbieter wie Google, Facebook, X (Twitter), GitHub, usw. ist möglich und relativ einfach.
    
    Das komplexeste Problem besteht darin, einen Authentifizierungs-/Autorisierungsanbieter wie solche aufzubauen, aber **FastAPI** reicht Ihnen die Tools, das einfach zu erledigen, während Ihnen die schwere Arbeit abgenommen wird.
    
    ///
    
    ## **FastAPI** Tools
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    * Neustarts
    * Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse)
    * Arbeitsspeicher
    * Schritte vor dem Start
    
    Wir werden sehen, wie diese sich auf das **Deployment** auswirken.
    
    Letztendlich besteht das ultimative Ziel darin, **Ihre API-Clients** auf **sichere** Weise zu bedienen, um **Unterbrechungen** zu vermeiden und die **Rechenressourcen** (z. B. entfernte Server/virtuelle Maschinen) so effizient wie möglich zu nutzen. 🚀
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top