- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 91 - 100 of 126 for DES (0.01 sec)
-
docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md
Sie sich früher auf dieses Verhalten verlassen haben, sollten Sie jetzt die Ressourcen für Hintergrundtasks innerhalb des Hintergrundtasks selbst erstellen und intern nur Daten verwenden, die nicht von den Ressourcen von Abhängigkeiten mit `yield` abhängen. Anstatt beispielsweise dieselbe Datenbanksitzung zu verwenden, würden Sie eine neue Datenbanksitzung innerhalb des Hintergrundtasks erstellen und die Objekte mithilfe dieser neuen Sitzung aus der Datenbank abrufen. Und anstatt das Objekt...
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 12.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/generate-clients.md
Diese Informationen sind im **OpenAPI-Schema** der Anwendung verfügbar und werden dann in der API-Dokumentation angezeigt (von Swagger UI). Und dieselben Informationen aus den Modellen, die in OpenAPI enthalten sind, können zum **Generieren des Client-Codes** verwendet werden. ### Einen TypeScript-Client generieren Nachdem wir nun die Anwendung mit den Modellen haben, können wir den Client-Code für das Frontend generieren. #### `openapi-ts` installieren
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025 - 11.4K bytes - Viewed (0) -
src/main/java/jcifs/dcerpc/msrpc/samr.idl
ACB_TRUSTED_FOR_DELEGATION = 0x00002000, /* 1 = Trusted for Delegation */ ACB_NOT_DELEGATED = 0x00004000, /* 1 = Not delegated */ ACB_USE_DES_KEY_ONLY = 0x00008000, /* 1 = Use DES key only */ ACB_DONT_REQUIRE_PREAUTH = 0x00010000 /* 1 = Preauth not required */ } SamrAcctFlags; [op(0x01)] int SamrCloseHandle([in] policy_handle *handle); [op(0x39)]
Registered: Sun Sep 07 00:10:21 UTC 2025 - Last Modified: Sun Jul 01 13:12:10 UTC 2018 - 3.1K bytes - Viewed (0) -
src/main/assemblies/files/fess.in.bat
set FESS_CLASSPATH=%FESS_HOME%\lib\classes set FESS_JAVA_OPTS=%FESS_JAVA_OPTS% -Dfess set FESS_JAVA_OPTS=%FESS_JAVA_OPTS% -Des-foreground=yes set FESS_JAVA_OPTS=%FESS_JAVA_OPTS% -Dfess.home="%FESS_HOME%" set FESS_JAVA_OPTS=%FESS_JAVA_OPTS% -Dfess.es.dir="%SEARCH_ENGINE_HOME%" set FESS_JAVA_OPTS=%FESS_JAVA_OPTS% -Dfess.context.path=/
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Sun Jan 15 06:32:15 UTC 2023 - 4.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/extra-models.md
* Das **herausgehende Modell** sollte kein Passwort haben. * Das **Datenbankmodell** sollte wahrscheinlich ein <abbr title='Ein aus scheinbar zufälligen Zeichen bestehender „Fingerabdruck“ eines Textes. Der Inhalt des Textes kann nicht eingesehen werden.'>gehashtes</abbr> Passwort haben. /// danger | Gefahr Speichern Sie niemals das Klartext-Passwort eines Benutzers. Speichern Sie immer den „sicheren Hash“, den Sie verifizieren können.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 7.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/index.md
--- „_Ich bin überglücklich mit **FastAPI**. Es macht so viel Spaß!_“
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 21.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.8K bytes - Viewed (0) -
src/main/java/org/codelibs/fess/mylasta/direction/FessFwAssistantDirector.java
if ("blowfish".equalsIgnoreCase(cipherAlgorism)) { inver = InvertibleCryptographer.createBlowfishCipher(fessConfig.getAppCipherKey()); } else if ("des".equalsIgnoreCase(cipherAlgorism)) { inver = InvertibleCryptographer.createDesCipher(fessConfig.getAppCipherKey()); } else if ("rsa".equalsIgnoreCase(cipherAlgorism)) {
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Thu Jul 17 08:28:31 UTC 2025 - 9.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
# Response-Statuscode So wie ein Responsemodell, können Sie auch einen HTTP-Statuscode für die Response deklarieren, mithilfe des Parameters `status_code`, und zwar in jeder der *Pfadoperationen*: * `@app.get()` * `@app.post()` * `@app.put()` * `@app.delete()` * usw. {* ../../docs_src/response_status_code/tutorial001.py hl[6] *} /// note | Hinweis
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 4.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md
Ein `Request` hat ein `request.scope`-Attribut, welches einfach ein Python-`dict` ist, welches die mit dem Request verbundenen Metadaten enthält. Ein `Request` hat auch ein `request.receive`, welches eine Funktion ist, die den Hauptteil des Requests empfängt. Das `scope`-`dict` und die `receive`-Funktion sind beide Teil der ASGI-Spezifikation. Und diese beiden Dinge, `scope` und `receive`, werden benötigt, um eine neue `Request`-Instanz zu erstellen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.1K bytes - Viewed (0)