Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 801 - 810 of 1,018 for order (0.06 sec)

  1. android/guava-testlib/src/com/google/common/collect/testing/testers/IgnoreJRERequirement.java

    import static java.lang.annotation.ElementType.TYPE;
    
    import java.lang.annotation.Target;
    import org.jspecify.annotations.NullMarked;
    
    /**
     * Disables Animal Sniffer's checking of compatibility with older versions of Java/Android.
     *
     * <p>Each package's copy of this annotation needs to be listed in our {@code pom.xml}.
     */
    @Target({METHOD, CONSTRUCTOR, TYPE, FIELD})
    @NullMarked
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Jul 02 18:21:28 UTC 2025
    - 1.2K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    * Es können **mehrere Prozesse** desselben **Programms** gleichzeitig ausgeführt werden.
    
    Wenn Sie sich den „Task-Manager“ oder „Systemmonitor“ (oder ähnliche Tools) in Ihrem Betriebssystem ansehen, können Sie viele dieser laufenden Prozesse sehen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/deployment/versions.md

    Oder Sie können sie auch anpinnen mit:
    
    ```txt
    fastapi>=0.45.0,<0.46.0
    ```
    
    Das würde bedeuten, dass Sie eine Version `0.45.0` oder höher verwenden würden, aber kleiner als `0.46.0`, beispielsweise würde eine Version `0.45.2` immer noch akzeptiert.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/events.md

    Dies kann sehr nützlich sein, um **Ressourcen** einzurichten, die Sie in der gesamten Anwendung verwenden wollen und die von Requests **gemeinsam genutzt** werden und/oder die Sie anschließend **aufräumen** müssen. Zum Beispiel ein Pool von Datenbankverbindungen oder das Laden eines gemeinsam genutzten Modells für maschinelles Lernen.
    
    ## Anwendungsfall
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/features.md

    ### Kompakt
    
    Es gibt für alles sensible **Defaultwerte**, mit optionaler Konfiguration überall. Alle Parameter können feinjustiert werden, damit sie tun, was Sie benötigen, und die API definieren, die Sie brauchen.
    
    Aber standardmäßig **„funktioniert einfach alles“**.
    
    ### Validierung
    
    * Validierung für die meisten (oder alle?) Python-**Datentypen**, hierzu gehören:
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 15 23:30:12 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md

    # Fortgeschrittene Abhängigkeiten
    
    ## Parametrisierte Abhängigkeiten
    
    Alle Abhängigkeiten, die wir bisher gesehen haben, waren festgelegte Funktionen oder Klassen.
    
    Es kann jedoch Fälle geben, in denen Sie Parameter für eine Abhängigkeit festlegen möchten, ohne viele verschiedene Funktionen oder Klassen zu deklarieren.
    
    Stellen wir uns vor, wir möchten eine Abhängigkeit haben, die prüft, ob ein Query-Parameter `q` einen vordefinierten Inhalt hat.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.8K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    Es gibt Fälle, da möchten oder müssen Sie Daten zurückgeben, die nicht genau dem entsprechen, was der Typ deklariert.
    
    Zum Beispiel könnten Sie **ein Dict zurückgeben** wollen, oder ein Datenbank-Objekt, aber **es als Pydantic-Modell deklarieren**. Auf diese Weise übernimmt das Pydantic-Modell alle Datendokumentation, -validierung, usw. für das Objekt, welches Sie zurückgeben (z. B. ein Dict oder ein Datenbank-Objekt).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.9K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/benchmarks.md

        * Bietet die beste Leistung, da außer dem Server selbst nicht viel zusätzlicher Code vorhanden ist.
        * Sie würden eine Anwendung nicht direkt in Uvicorn schreiben. Das würde bedeuten, dass Ihr Code zumindest mehr oder weniger den gesamten von Starlette (oder **FastAPI**) bereitgestellten Code enthalten müsste. Und wenn Sie das täten, hätte Ihre endgültige Anwendung den gleichen Overhead wie die Verwendung eines Frameworks nebst Minimierung Ihres Anwendungscodes und der Fehler.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jan 23 16:04:13 UTC 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  9. src/main/webapp/WEB-INF/orig/view/cache.hbs

    <!DOCTYPE html>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
    <base href="{{url_link}}">
    <div style="border:1px solid #999;margin:5px -1px;padding:0;">
    <div style="color:#000;background:#ddd;border:1px solid #666;margin:10px 15px;padding:5px;text-align:left;">{{cache_msg}}</div>
    </div>
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Fri May 06 04:49:09 UTC 2016
    - 324 bytes
    - Viewed (0)
  10. src/main/webapp/WEB-INF/view/cache.hbs

    <!DOCTYPE html>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
    <base href="{{url_link}}">
    <div style="border:1px solid #999;margin:5px -1px;padding:0;">
    <div style="color:#000;background:#ddd;border:1px solid #666;margin:10px 15px;padding:5px;text-align:left;">{{cache_msg}}</div>
    </div>
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Fri May 06 04:49:09 UTC 2016
    - 324 bytes
    - Viewed (0)
Back to top