Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 11 - 20 of 56 for Anwendung (1.27 sec)

  1. docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md

    In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise das generierte OpenAPI-Schema ändern.
    
    In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie.
    
    ## Der normale Vorgang
    
    Der normale (Standard-)Prozess ist wie folgt.
    
    Eine `FastAPI`-Anwendung (-Instanz) verfügt über eine `.openapi()`-Methode, von der erwartet wird, dass sie das OpenAPI-Schema zurückgibt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/async-tests.md

    ## HTTPX
    
    Auch wenn Ihre **FastAPI**-Anwendung normale `def`-Funktionen anstelle von `async def` verwendet, handelt es sich darunter immer noch um eine `async`hrone Anwendung.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (1)
  3. docs/de/docs/tutorial/static-files.md

    „Mounten“ bedeutet das Hinzufügen einer vollständigen „unabhängigen“ Anwendung an einem bestimmten Pfad, die sich dann um die Handhabung aller Unterpfade kümmert.
    
    Dies unterscheidet sich von der Verwendung eines `APIRouter`, da eine gemountete Anwendung völlig unabhängig ist. Die OpenAPI und Dokumentation Ihrer Hauptanwendung enthalten nichts von der gemounteten Anwendung, usw.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 1.9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

    In manchen Situationen müssen Sie möglicherweise einen **Proxy**-Server wie Traefik oder Nginx verwenden, mit einer Konfiguration, die ein zusätzliches Pfadpräfix hinzufügt, das von Ihrer Anwendung nicht gesehen wird.
    
    In diesen Fällen können Sie `root_path` verwenden, um Ihre Anwendung zu konfigurieren.
    
    Der `root_path` („Wurzelpfad“) ist ein Mechanismus, der von der ASGI-Spezifikation bereitgestellt wird (auf der FastAPI via Starlette aufbaut).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/generate-clients.md

    <img src="/img/tutorial/generate-clients/image01.png">
    
    Sie können diese Schemas sehen, da sie mit den Modellen in der Anwendung deklariert wurden.
    
    Diese Informationen sind im **OpenAPI-Schema** der Anwendung verfügbar und werden dann in der API-Dokumentation angezeigt (von Swagger UI).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025
    - 11.4K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/settings.md

    # Einstellungen und Umgebungsvariablen
    
    In vielen Fällen benötigt Ihre Anwendung möglicherweise einige externe Einstellungen oder Konfigurationen, zum Beispiel geheime Schlüssel, Datenbank-Anmeldeinformationen, Anmeldeinformationen für E-Mail-Dienste, usw.
    
    Die meisten dieser Einstellungen sind variabel (können sich ändern), wie z. B. Datenbank-URLs. Und vieles könnten schützenswerte, geheime Daten sein.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.4K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/testing.md

    /// tip | Tipp
    
    Wenn Sie in Ihren Tests neben dem Senden von Anfragen an Ihre FastAPI-Anwendung auch `async`-Funktionen aufrufen möchten (z. B. asynchrone Datenbankfunktionen), werfen Sie einen Blick auf die [Async-Tests](../advanced/async-tests.md){.internal-link target=_blank} im Handbuch für fortgeschrittene Benutzer.
    
    ///
    
    ## Tests separieren
    
    In einer echten Anwendung würden Sie Ihre Tests wahrscheinlich in einer anderen Datei haben.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.9K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    # Größere Anwendungen – mehrere Dateien
    
    Wenn Sie eine Anwendung oder eine Web-API erstellen, ist es selten der Fall, dass Sie alles in einer einzigen Datei unterbringen können.
    
    **FastAPI** bietet ein praktisches Werkzeug zur Strukturierung Ihrer Anwendung bei gleichzeitiger Wahrung der Flexibilität.
    
    /// info
    
    Wenn Sie von Flask kommen, wäre dies das Äquivalent zu Flasks Blueprints.
    
    ///
    
    ## Eine Beispiel-Dateistruktur
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/wsgi.md

    Dazu können Sie die `WSGIMiddleware` verwenden und damit Ihre WSGI-Anwendung wrappen, zum Beispiel Flask, Django usw.
    
    ## `WSGIMiddleware` verwenden
    
    Sie müssen `WSGIMiddleware` importieren.
    
    Wrappen Sie dann die WSGI-Anwendung (z. B. Flask) mit der Middleware.
    
    Und dann mounten Sie das auf einem Pfad.
    
    {* ../../docs_src/wsgi/tutorial001.py hl[2:3,23] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 1.2K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/deployment/https.md

    usw.) laufen zu lassen, welches **alle HTTPS-Aspekte verwaltet**: Empfangen der **verschlüsselten HTTPS-Requests**, Senden der **entschlüsselten HTTP-Requests** an die eigentliche HTTP-Anwendung die auf demselben Server läuft (in diesem Fall die **FastAPI**-Anwendung), entgegennehmen der **HTTP-Response** von der Anwendung, **verschlüsseln derselben** mithilfe des entsprechenden **HTTPS-Zertifikats** und Zurücksenden zum Client über **HTTPS**. Dieser Server wird oft als **<a href="https://en.wikipedi...
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top