Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 41 - 50 of 143 for Vass (0.49 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    Beachten Sie, dass Sie bei Webhooks tatsächlich keinen *Pfad* (wie `/items/`) deklarieren, sondern dass der Text, den Sie dort übergeben, lediglich eine **Kennzeichnung** des Webhooks (der Name des Events) ist. Zum Beispiel ist in `@app.webhooks.post("new-subscription")` der Webhook-Name `new-subscription`.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Jan 23 13:06:03 GMT 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/deployment/versions.md

    aktuellen Versionen immer noch `0.x.x`, was darauf hindeutet, dass jede Version möglicherweise nicht abwärtskompatible Änderungen haben könnte. Dies folgt den Konventionen der <a href="https://semver.org/" class="external-link" target="_blank">semantischen Versionierung</a>.
    
    Sie können jetzt Produktionsanwendungen mit **FastAPI** erstellen (und das tun Sie wahrscheinlich schon seit einiger Zeit), Sie müssen nur sicherstellen, dass Sie eine Version verwenden, die korrekt mit dem Rest Ihres Codes...
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:06:38 GMT 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/generate-clients.md

    ```
    
    ... das liegt daran, dass der Client-Generator für jede *Pfadoperation* die OpenAPI-interne **Operation-ID** verwendet.
    
    OpenAPI erfordert, dass jede Operation-ID innerhalb aller *Pfadoperationen* eindeutig ist. Daher verwendet FastAPI den **Funktionsnamen**, den **Pfad** und die **HTTP-Methode/-Operation**, um diese Operation-ID zu generieren. Denn so kann sichergestellt werden, dass die Operation-IDs eindeutig sind.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Wed Apr 03 03:42:11 GMT 2024
    - 12K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

    Das liegt daran, dass FastAPI standardmäßig jedes enthaltene Element überprüft und sicherstellt, dass es als JSON serialisierbar ist, und zwar unter Verwendung desselben [JSON-kompatiblen Encoders](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank}, der im Tutorial erläutert wurde. Dadurch können Sie **beliebige Objekte** zurückgeben, zum Beispiel Datenbankmodelle.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Jan 23 13:05:12 GMT 2024
    - 13.5K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/alternatives.md

    Diese Entkopplung der Teile und die Tatsache, dass es sich um ein „Mikroframework“ handelt, welches so erweitert werden kann, dass es genau das abdeckt, was benötigt wird, war ein Schlüsselmerkmal, das ich beibehalten wollte.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:26:28 GMT 2024
    - 26.7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md

    Zum Beispiel, das vorherige Modell erweiternd, könnten Sie entscheiden, dass Sie einen weiteren Schlüssel <abbr title="Wichtigkeit">`importance`</abbr> haben möchten, im selben Body, Seite an Seite mit `item` und `user`.
    
    Wenn Sie diesen Parameter einfach so hinzufügen, wird **FastAPI** annehmen, dass es ein Query-Parameter ist.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Mon Jan 29 17:32:43 GMT 2024
    - 8.3K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    Durch die Validierung der Daten mit Pydantic können wir sicherstellen, dass wir beispielsweise präzise eine `list`e von `str`s mit den Scopes und einen `str` mit dem `username` haben.
    
    Anstelle beispielsweise eines `dict`s oder etwas anderem, was später in der Anwendung zu Fehlern führen könnte und darum ein Sicherheitsrisiko darstellt.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:26:08 GMT 2024
    - 22.8K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/contributing.md

    Jetzt können Sie auf <a href="http://127.0.0.1:8008" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8008</a> gehen und Ihre Änderungen live sehen.
    
    Sie werden sehen, dass jede Sprache alle Seiten hat. Einige Seiten sind jedoch nicht übersetzt und haben oben eine Info-Box, dass die Übersetzung noch fehlt.
    
    Nehmen wir nun an, Sie möchten eine Übersetzung für den Abschnitt [Features](features.md){.internal-link target=_blank} hinzufügen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 23:55:23 GMT 2024
    - 16.2K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/en/docs/tutorial/path-operation-configuration.md

    There are several parameters that you can pass to your *path operation decorator* to configure it.
    
    !!! warning
        Notice that these parameters are passed directly to the *path operation decorator*, not to your *path operation function*.
    
    ## Response Status Code
    
    You can define the (HTTP) `status_code` to be used in the response of your *path operation*.
    
    You can pass directly the `int` code, like `404`.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Oct 17 05:59:11 GMT 2023
    - 5.5K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    <img src="/img/tutorial/response-status-code/image01.png">
    
    !!! note "Hinweis"
        Einige Responsecodes (siehe nächster Abschnitt) kennzeichnen, dass die Response keinen Body hat.
    
        FastAPI versteht das und wird in der OpenAPI-Dokumentation anzeigen, dass es keinen Responsebody gibt.
    
    ## Über HTTP-Statuscodes
    
    !!! note "Hinweis"
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Apr 02 02:32:57 GMT 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top