Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 11 for bereitgestellte (0.07 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

        "root_path": "/api/v1"
    }
    ```
    
    Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: `/api/v1`.
    
    Die Idee hier ist natürlich, dass jeder über den Proxy auf die Anwendung zugreifen soll, daher ist die Version mit dem Pfadpräfix `/api/v1` die „korrekte“.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    Diese Details sind implementierungsspezifisch.
    
    Für OAuth2 sind es einfach nur Strings.
    
    ///
    
    ## Code, um `username` und `password` entgegenzunehmen.
    
    Lassen Sie uns nun die von **FastAPI** bereitgestellten Werkzeuge verwenden, um das zu erledigen.
    
    ### `OAuth2PasswordRequestForm`
    
    Importieren Sie zunächst `OAuth2PasswordRequestForm` und verwenden Sie es als Abhängigkeit mit `Depends` in der *Pfadoperation* für `/token`:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    ```hl_lines="4"
    INFO:     Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit)
    ```
    
    Diese Zeile zeigt die URL, unter der Ihre Anwendung auf Ihrem lokalen Computer bereitgestellt wird.
    
    ### Testen Sie es
    
    Öffnen Sie Ihren Browser unter <a href="http://127.0.0.1:8000" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8000.</a>
    
    Sie werden folgende JSON-Response sehen:
    
    ```JSON
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.3K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/alternatives.md

    /// check | Inspirierte **FastAPI**
    
    Code zu verwenden, um „Schemas“ zu definieren, welche Datentypen und Validierung automatisch bereitstellen.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 26.7K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/index.md

    ### Interaktive API-Dokumentation
    
    Gehen Sie nun auf <a href="http://127.0.0.1:8000/docs" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8000/docs</a>.
    
    Sie sehen die automatische interaktive API-Dokumentation (bereitgestellt von <a href="https://github.com/swagger-api/swagger-ui" class="external-link" target="_blank">Swagger UI</a>):
    
    ![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png)
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 21.1K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/settings.md

    Die meisten dieser Einstellungen sind variabel (können sich ändern), wie z. B. Datenbank-URLs. Und vieles könnten schützenswerte, geheime Daten sein.
    
    Aus diesem Grund werden diese üblicherweise in Umgebungsvariablen bereitgestellt, die von der Anwendung gelesen werden.
    
    ## Umgebungsvariablen
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.4K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    Das würde einer Drittanbieteranwendung passieren, die versucht, auf eine dieser *Pfadoperationen* mit einem Token zuzugreifen, das von einem Benutzer bereitgestellt wurde, abhängig davon, wie viele Berechtigungen der Benutzer dieser Anwendung erteilt hat.
    
    ## Über Integrationen von Drittanbietern
    
    In diesem Beispiel verwenden wir den OAuth2-Flow „Password“.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/deployment/https.md

    Dieser ganze Erneuerungsprozess, während die Anwendung weiterhin bereitgestellt wird, ist einer der Hauptgründe, warum Sie ein **separates System zur Verarbeitung von HTTPS** mit einem TLS-Terminierungsproxy haben möchten, anstatt einfach die TLS-Zertifikate direkt mit dem Anwendungsserver zu verwenden (z. B. Uvicorn).
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/generate-clients.md

    # Clients generieren
    
    Da **FastAPI** auf der OpenAPI-Spezifikation basiert, erhalten Sie automatische Kompatibilität mit vielen Tools, einschließlich der automatischen API-Dokumentation (bereitgestellt von Swagger UI).
    
    Ein besonderer Vorteil, der nicht unbedingt offensichtlich ist, besteht darin, dass Sie für Ihre API **Clients generieren** können (manchmal auch <abbr title="Software Development Kits">**SDKs**</abbr> genannt), für viele verschiedene **Programmiersprachen**.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025
    - 11.4K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    Wir haben auch gesehen, dass HTTPS normalerweise von einer Komponente **außerhalb** Ihres Anwendungsservers bereitgestellt wird, einem **TLS-Terminierungsproxy**.
    
    Und es muss etwas geben, das für die **Erneuerung der HTTPS-Zertifikate** zuständig ist, es könnte sich um dieselbe Komponente handeln oder um etwas anderes.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top