Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 2491 - 2500 of 2,536 for List (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/additional-responses.md

    /// note | Hinweis
    
    Beachten Sie, dass Sie die `JSONResponse` direkt zurückgeben müssen.
    
    ///
    
    /// info
    
    Der `model`-Schlüssel ist nicht Teil von OpenAPI.
    
    **FastAPI** nimmt das Pydantic-Modell von dort, generiert das JSON-Schema und fügt es an der richtigen Stelle ein.
    
    Die richtige Stelle ist:
    
    * Im Schlüssel `content`, der als Wert ein weiteres JSON-Objekt (`dict`) hat, welches Folgendes enthält:
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:53:31 UTC 2024
    - 9.5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Im vorherigen Kapitel hat das Sicherheitssystem (das auf dem Dependency Injection System basiert) der *Pfadoperation-Funktion* einen `token` vom Typ `str` überreicht:
    
    {* ../../docs_src/security/tutorial001_an_py39.py hl[12] *}
    
    Aber das ist immer noch nicht so nützlich.
    
    Lassen wir es uns den aktuellen Benutzer überreichen.
    
    ## Ein Benutzermodell erstellen
    
    Erstellen wir zunächst ein Pydantic-Benutzermodell.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/websockets.md

    ---
    
    Für dieses Beispiel verwenden wir jedoch ein sehr einfaches HTML-Dokument mit etwas JavaScript, alles in einem langen String.
    
    Das ist natürlich nicht optimal und man würde das nicht in der Produktion machen.
    
    In der Produktion hätten Sie eine der oben genannten Optionen.
    
    Aber es ist die einfachste Möglichkeit, sich auf die Serverseite von WebSockets zu konzentrieren und ein funktionierendes Beispiel zu haben:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6K bytes
    - Viewed (0)
  4. src/all.bash

    set -e
    if [ ! -f make.bash ]; then
    	echo 'all.bash must be run from $GOROOT/src' 1>&2
    	exit 1
    fi
    . ./make.bash "$@" --no-banner
    bash run.bash --no-rebuild
    Registered: Tue Sep 09 11:13:09 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jun 10 13:00:41 UTC 2025
    - 378 bytes
    - Viewed (0)
  5. src/all.bat

    L5:@echo off
    L6:
    L7:setlocal
    L8:
    L9:if not exist make.bat (
    L10:    echo all.bat must be run from go\src
    L11:    exit /b 1
    L12:)
    L13:
    L14:call .\make.bat --no-banner || exit /b 1
    L15:call .\run.bat --no-rebuild || exit /b 1
    L16:..\bin\go tool dist banner
    ...
    Registered: Tue Sep 09 11:13:09 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Feb 11 17:45:10 UTC 2025
    - 388 bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    /// info
    
    Das `app.webhooks`-Objekt ist eigentlich nur ein `APIRouter`, derselbe Typ, den Sie verwenden würden, wenn Sie Ihre Anwendung mit mehreren Dateien strukturieren.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/sts/.gitignore

    # Byte-compiled / optimized / DLL files
    __pycache__/
    *.py[cod]
    *$py.class
    
    # C extensions
    *.so
    
    # Distribution / packaging
    .Python
    build/
    develop-eggs/
    dist/
    downloads/
    eggs/
    .eggs/
    lib/
    lib64/
    parts/
    sdist/
    var/
    wheels/
    *.egg-info/
    .installed.cfg
    *.egg
    MANIFEST
    
    # PyInstaller
    #  Usually these files are written by a python script from a template
    Registered: Sun Sep 07 19:28:11 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Jul 15 11:55:55 UTC 2020
    - 1.2K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/cookie-params.md

    Der erste Wert ist der Typ. Sie können `Cookie` die gehabten Extra Validierungs- und Beschreibungsparameter hinzufügen. Danach können Sie einen Defaultwert vergeben:
    
    {* ../../docs_src/cookie_params/tutorial001_an_py310.py hl[9] *}
    
    /// note | Technische Details
    
    `Cookie` ist eine Schwesterklasse von `Path` und `Query`. Sie erbt von derselben gemeinsamen `Param`-Elternklasse.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 1.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. src/clean.bash

    fi
    export GOROOT="$(cd .. && pwd)"
    
    gobin="${GOROOT}"/bin
    if ! "$gobin"/go help >/dev/null 2>&1; then
    	echo 'cannot find go command; nothing to clean' >&2
    	exit 1
    fi
    
    "$gobin/go" clean -i std
    "$gobin/go" tool dist clean
    Registered: Tue Sep 09 11:13:09 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Feb 26 21:54:09 UTC 2020
    - 518 bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md

    Mit demselben Trick könnten Sie ein Pydantic-Modell verwenden, um das JSON-Schema zu definieren, das dann im benutzerdefinierten Abschnitt des OpenAPI-Schemas für die *Pfadoperation* enthalten ist.
    
    Und Sie könnten dies auch tun, wenn der Datentyp in der Anfrage nicht JSON ist.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8.3K bytes
    - Viewed (0)
Back to top