Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 71 - 80 of 113 for dinten (0.05 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md

    Es wird die Validierung dieser zusammengesetzten Daten übernehmen, und sie im OpenAPI-Schema und der automatischen Dokumentation dokumentieren.
    
    ## Einzelne Werte im Body
    
    So wie `Query` und `Path` für Query- und Pfad-Parameter, hat **FastAPI** auch das Äquivalent `Body`, um Extra-Daten für Body-Parameter zu definieren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.2K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md

    Diese gibt lediglich eine JSON-Response zurück, mit dem Ergebnis der Methode `.openapi()` der Anwendung.
    
    Standardmäßig überprüft die Methode `.openapi()` die Eigenschaft `.openapi_schema`, um zu sehen, ob diese Inhalt hat, und gibt diesen zurück.
    
    Ist das nicht der Fall, wird der Inhalt mithilfe der Hilfsfunktion unter `fastapi.openapi.utils.get_openapi` generiert.
    
    Und diese Funktion `get_openapi()` erhält als Parameter:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md

    * Es muss kein tatsächlicher Code vorhanden sein, da Ihre Anwendung diesen Code niemals aufruft. Sie wird nur zur Dokumentation der *externen API* verwendet. Die Funktion könnte also einfach `pass` enthalten.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8.7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md

    Bei HTTP Basic Auth erwartet die Anwendung einen Header, der einen Benutzernamen und ein Passwort enthält.
    
    Wenn sie diesen nicht empfängt, gibt sie den HTTP-Error 401 „Unauthorized“ zurück.
    
    Und gibt einen Header `WWW-Authenticate` mit dem Wert `Basic` und einem optionalen `realm`-Parameter („Bereich“) zurück.
    
    Dadurch wird der Browser angewiesen, die integrierte Eingabeaufforderung für einen Benutzernamen und ein Passwort anzuzeigen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Oct 27 15:25:54 UTC 2024
    - 5.8K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/path-params.md

    ## Die Reihenfolge ist wichtig
    
    Wenn Sie *Pfadoperationen* erstellen, haben Sie manchmal einen fixen Pfad.
    
    Etwa `/users/me`, um Daten über den aktuellen Benutzer zu erhalten.
    
    Und Sie haben auch einen Pfad `/users/{user_id}`, um Daten über einen spezifischen Benutzer zu erhalten, mittels einer Benutzer-ID.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 10K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    In beiden Fällen wird sie haben:
    
    * Einen optionalen `q`-Query-Parameter, der ein `str` ist.
    * Einen `skip`-Query-Parameter, der ein `int` ist, mit einem Defaultwert `0`.
    * Einen `limit`-Query-Parameter, der ein `int` ist, mit einem Defaultwert `100`.
    
    In beiden Fällen werden die Daten konvertiert, validiert, im OpenAPI-Schema dokumentiert, usw.
    
    ## Verwendung
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/websockets.md

    {* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[2,6:38,41:43] *}
    
    ## Einen `websocket` erstellen
    
    Erstellen Sie in Ihrer **FastAPI**-Anwendung einen `websocket`:
    
    {* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[1,46:47] *}
    
    /// note | Technische Details
    
    Sie können auch `from starlette.websockets import WebSocket` verwenden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/testing.md

    * Für *Cookies* ein `dict` im `cookies`-Parameter.
    
    Weitere Informationen zum Übergeben von Daten an das Backend (mithilfe von `httpx` oder dem `TestClient`) finden Sie in der <a href="https://www.python-httpx.org" class="external-link" target="_blank">HTTPX-Dokumentation</a>.
    
    /// info
    
    Beachten Sie, dass der `TestClient` Daten empfängt, die nach JSON konvertiert werden können, keine Pydantic-Modelle.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.9K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    Die Reihenfolge der Tag-Metadaten-Dicts definiert auch die Reihenfolge, in der diese in der Benutzeroberfläche der Dokumentation angezeigt werden.
    
    Auch wenn beispielsweise `users` im Alphabet nach `items` kommt, wird es vor diesen angezeigt, da wir seine Metadaten als erstes Dict der Liste hinzugefügt haben.
    
    ## OpenAPI-URL
    
    Standardmäßig wird das OpenAPI-Schema unter `/openapi.json` bereitgestellt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Wir sind nicht darauf beschränkt, nur eine Abhängigkeit zu haben, die diesen Typ von Daten zurückgeben kann.
    
    ///
    
    ## Andere Modelle
    
    Sie können jetzt den aktuellen Benutzer direkt in den *Pfadoperation-Funktionen* abrufen und die Sicherheitsmechanismen auf **Dependency Injection** Ebene handhaben, mittels `Depends`.
    
    Und Sie können alle Modelle und Daten für die Sicherheitsanforderungen verwenden (in diesem Fall ein Pydantic-Modell `User`).
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top