Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 11 - 20 of 94 for wie (0.01 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    Und die Spezifikation sagt, dass die Felder so benannt werden müssen. `user-name` oder `email` würde also nicht funktionieren.
    
    Aber keine Sorge, Sie können sie Ihren Endbenutzern im Frontend so anzeigen, wie Sie möchten.
    
    Und Ihre Datenbankmodelle können beliebige andere Namen verwenden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    Diese Schemadefinition enthält Ihre API-Pfade, die möglichen Parameter, welche diese entgegennehmen, usw.
    
    #### Daten-„Schema“
    
    Der Begriff „Schema“ kann sich auch auf die Form von Daten beziehen, wie z. B. einen JSON-Inhalt.
    
    In diesem Fall sind die JSON-Attribute und deren Datentypen, usw. gemeint.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md

    # Unterabhängigkeiten
    
    Sie können Abhängigkeiten erstellen, die **Unterabhängigkeiten** haben.
    
    Diese können so **tief** verschachtelt sein, wie nötig.
    
    **FastAPI** kümmert sich darum, sie aufzulösen.
    
    ## Erste Abhängigkeit, „Dependable“
    
    Sie könnten eine erste Abhängigkeit („Dependable“) wie folgt erstellen:
    
    {* ../../docs_src/dependencies/tutorial005_an_py310.py hl[8:9] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.2K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md

    # Zusätzliche Datentypen
    
    Bisher haben Sie gängige Datentypen verwendet, wie zum Beispiel:
    
    * `int`
    * `float`
    * `str`
    * `bool`
    
    Sie können aber auch komplexere Datentypen verwenden.
    
    Und Sie haben immer noch dieselbe Funktionalität wie bisher gesehen:
    
    * Großartige Editor-Unterstützung.
    * Datenkonvertierung bei eingehenden Requests.
    * Datenkonvertierung für Response-Daten.
    * Datenvalidierung.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.9K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/settings.md

    Die meisten dieser Einstellungen sind variabel (können sich ändern), wie z. B. Datenbank-URLs. Und vieles könnten schützenswerte, geheime Daten sein.
    
    Aus diesem Grund werden diese üblicherweise in Umgebungsvariablen bereitgestellt, die von der Anwendung gelesen werden.
    
    ## Umgebungsvariablen
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.4K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/middleware.md

    # Fortgeschrittene Middleware
    
    Im Haupttutorial haben Sie gelesen, wie Sie Ihrer Anwendung [benutzerdefinierte Middleware](../tutorial/middleware.md){.internal-link target=_blank} hinzufügen können.
    
    Und dann auch, wie man [CORS mittels der `CORSMiddleware`](../tutorial/cors.md){.internal-link target=_blank} handhabt.
    
    In diesem Abschnitt werden wir sehen, wie man andere Middlewares verwendet.
    
    ## ASGI-Middleware hinzufügen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    Der springende Punkt ist, dass eine Abhängigkeit aufrufbar („callable“) sein sollte.
    
    Ein „**Callable**“ in Python ist etwas, das wie eine Funktion aufgerufen werden kann („to call“).
    
    Wenn Sie also ein Objekt `something` haben (das möglicherweise _keine_ Funktion ist) und Sie es wie folgt aufrufen (ausführen) können:
    
    ```Python
    something()
    ```
    
    oder
    
    ```Python
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    Hier ist `needy` ein erforderlicher Query-Parameter vom Typ `str`.
    
    Wenn Sie in Ihrem Browser eine URL wie:
    
    ```
    http://127.0.0.1:8000/items/foo-item
    ```
    
    ... öffnen, ohne den benötigten Parameter `needy`, dann erhalten Sie einen Fehler wie den folgenden:
    
    ```JSON
    {
      "detail": [
        {
          "type": "missing",
          "loc": [
            "query",
            "needy"
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/path-params.md

    ```
    /files/{file_path:path}
    ```
    
    In diesem Fall ist der Name des Parameters `file_path`. Der letzte Teil, `:path`, sagt aus, dass der Parameter ein *Pfad* sein soll.
    
    Sie verwenden das also wie folgt:
    
    {* ../../docs_src/path_params/tutorial004.py hl[6] *}
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 10K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    Sehen wir uns an, wie das funktioniert und wie Sie es bei Bedarf ändern können.
    
    ## Pydantic-Modelle für Eingabe und Ausgabe
    
    Nehmen wir an, Sie haben ein Pydantic-Modell mit Defaultwerten wie dieses:
    
    {* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py ln[1:7] hl[7] *}
    
    ### Modell für Eingabe
    
    Wenn Sie dieses Modell wie hier als Eingabe verwenden:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top