Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 11 - 20 of 51 for jetzt (0.01 sec)

  1. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    In diesem Fall können Sie diese Funktion in **FastAPI** mit dem Parameter `separate_input_output_schemas=False` deaktivieren.
    
    /// info
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    ### Es in der Dokumentation ansehen
    
    Jetzt können Sie Ihre Anwendung mit Uvicorn starten und auf <a href="http://127.0.0.1:8000/docs" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8000/docs</a> gehen.
    
    Sie werden sehen, dass Ihre Dokumentation die normalen *Pfadoperationen* und jetzt auch einige **Webhooks** enthält:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

    Aber schauen wir uns zunächst ein paar kleine Konzepte an.
    
    ## In Eile?
    
    Wenn Ihnen diese Begriffe egal sind und Sie einfach *jetzt* Sicherheit mit Authentifizierung basierend auf Benutzername und Passwort hinzufügen müssen, fahren Sie mit den nächsten Kapiteln fort.
    
    ## OAuth2
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/wsgi.md

    Wrappen Sie dann die WSGI-Anwendung (z. B. Flask) mit der Middleware.
    
    Und dann mounten Sie das auf einem Pfad.
    
    {* ../../docs_src/wsgi/tutorial001.py hl[2:3,23] *}
    
    ## Es ansehen
    
    Jetzt wird jede Anfrage unter dem Pfad `/v1/` von der Flask-Anwendung verarbeitet.
    
    Und der Rest wird von **FastAPI** gehandhabt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 1.2K bytes
    - Viewed (0)
  5. src/main/resources/fess_indices/fess/de/stopwords.txt

    mich
    mir
    ihr
    ihre
    ihrem
    ihren
    ihrer
    ihres
    euch
    im
    in
    indem
    ins
    ist
    jede
    jedem
    jeden
    jeder
    jedes
    jene
    jenem
    jenen
    jener
    jenes
    jetzt
    kann
    kein
    keine
    keinem
    keinen
    keiner
    keines
    können
    könnte
    machen
    man
    manche
    manchem
    manchen
    mancher
    manches
    mein
    meine
    meinem
    meinen
    meiner
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 27 12:59:36 UTC 2023
    - 1.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    Parameter werden anhand ihres Namens erkannt:
    
    {* ../../docs_src/query_params/tutorial004_py310.py hl[6,8] *}
    
    ## Erforderliche Query-Parameter
    
    Wenn Sie einen Defaultwert für Nicht-Pfad-Parameter deklarieren (Bis jetzt haben wir nur Query-Parameter gesehen), dann ist der Parameter nicht erforderlich.
    
    Wenn Sie keinen spezifischen Wert haben wollen, sondern der Parameter einfach optional sein soll, dann setzen Sie den Defaultwert auf `None`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    ## OAuth2-Sicherheitsschema
    
    Die erste Änderung ist, dass wir jetzt das OAuth2-Sicherheitsschema mit zwei verfügbaren Scopes deklarieren: `me` und `items`.
    
    Der `scopes`-Parameter erhält ein `dict` mit jedem Scope als Schlüssel und dessen Beschreibung als Wert:
    
    {* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[62:65] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    ///
    
    Das Endergebnis ist, dass die Pfade für diese Artikel jetzt wie folgt lauten:
    
    * `/items/`
    * `/items/{item_id}`
    
    ... wie wir es beabsichtigt hatten.
    
    * Sie werden mit einer Liste von Tags gekennzeichnet, die einen einzelnen String `"items"` enthält.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/generate-clients.md

    ```
    
    </div>
    
    Dieser Befehl generiert Code in `./src/client` und verwendet intern `axios` (die Frontend-HTTP-Bibliothek).
    
    ### Den Client-Code ausprobieren
    
    Jetzt können Sie den Client-Code importieren und verwenden. Er könnte wie folgt aussehen, beachten Sie, dass Sie automatische Codevervollständigung für die Methoden erhalten:
    
    <img src="/img/tutorial/generate-clients/image02.png">
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025
    - 11.4K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/python-types.md

    ```
    
    Das ist eine andere Sache.
    
    Wir verwenden Doppelpunkte (`:`), nicht Gleichheitszeichen (`=`).
    
    Und das Hinzufügen von Typhinweisen ändert normalerweise nichts an dem, was ohne sie passieren würde.
    
    Aber jetzt stellen Sie sich vor, Sie sind wieder mitten in der Erstellung dieser Funktion, aber mit Typhinweisen.
    
    An derselben Stelle versuchen Sie, die Autovervollständigung mit „Strg+Leertaste“ auszulösen, und Sie sehen:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
Back to top