Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 11 - 20 of 57 for etwa (0.04 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/body-fields.md

    Extra-Schlüssel, die `Field` überreicht werden, werden auch im resultierenden OpenAPI-Schema Ihrer Anwendung gelistet. Da diese Schlüssel nicht notwendigerweise Teil der OpenAPI-Spezifikation sind, könnten einige OpenAPI-Tools, wie etwa [der OpenAPI-Validator](https://validator.swagger.io/), nicht mit Ihrem generierten Schema funktionieren.
    
    ///
    
    ## Zusammenfassung
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    Erstellen Sie einen PassLib-„Kontext“. Der wird für das Hashen und Verifizieren von Passwörtern verwendet.
    
    /// tip | Tipp
    
    Der PassLib-Kontext kann auch andere Hashing-Algorithmen verwenden, einschließlich deprecateter Alter, um etwa nur eine Verifizierung usw. zu ermöglichen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md

    ///
    
    ## Response-Statuscode
    
    Sie können den (HTTP-)`status_code` definieren, den die Response Ihrer *Pfadoperation* verwenden soll.
    
    Sie können direkt den `int`-Code übergeben, etwa `404`.
    
    Aber falls Sie sich nicht mehr erinnern, wofür jede Nummer steht, können Sie die Abkürzungs-Konstanten in `status` verwenden:
    
    {* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial001_py310.py hl[1,15] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

        "servers": [
            {
                "url": "/api/v1"
            }
        ],
        "paths": {
                // Hier mehr Einstellungen
        }
    }
    ```
    
    In diesem Beispiel könnte der „Proxy“ etwa **Traefik** sein. Und der Server wäre so etwas wie **Uvicorn**, auf dem Ihre FastAPI-Anwendung ausgeführt wird.
    
    ### Bereitstellung des `root_path`
    
    Um dies zu erreichen, können Sie die Kommandozeilenoption `--root-path` wie folgt verwenden:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/middleware.md

    Im Allgemeinen handelt es sich bei ASGI-Middleware um Klassen, die als erstes Argument eine ASGI-Anwendung erwarten.
    
    In der Dokumentation für ASGI-Middlewares von Drittanbietern wird Ihnen wahrscheinlich gesagt, etwa Folgendes zu tun:
    
    ```Python
    from unicorn import UnicornMiddleware
    
    app = SomeASGIApp()
    
    new_app = UnicornMiddleware(app, some_config="rainbow")
    ```
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/index.md

    * **Schnell zu programmieren**: Erhöhen Sie die Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Funktionen um etwa 200 % bis 300 %. *
    * **Weniger Bugs**: Verringern Sie die von Menschen (Entwicklern) verursachten Fehler um etwa 40 %. *
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 21.1K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    {* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[9] *}
    
    Aber dann haben wir ein `dict` im Parameter `commons` der *Pfadoperation-Funktion*.
    
    Und wir wissen, dass Editoren nicht viel Unterstützung (wie etwa Code-Vervollständigung) für `dict`s bieten können, weil sie ihre Schlüssel- und Werttypen nicht kennen.
    
    Das können wir besser machen ...
    
    ## Was macht eine Abhängigkeit aus
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/settings.md

    // Dann könnten Sie diese mit anderen Programmen verwenden, etwa
    $ echo "Hello $MY_NAME"
    
    Hello Wade Wilson
    ```
    
    </div>
    
    ////
    
    //// tab | Windows PowerShell
    
    <div class="termy">
    
    ```console
    // Erstelle eine Umgebungsvariable MY_NAME
    $ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson"
    
    // Verwende sie mit anderen Programmen, etwa
    $ echo "Hello $Env:MY_NAME"
    
    Hello Wade Wilson
    ```
    
    </div>
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.4K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md

    ///
    
    ## Mehrere Body-Parameter
    
    Im vorherigen Beispiel erwartete die *Pfadoperation* einen JSON-Body mit den Attributen eines `Item`s, etwa:
    
    ```JSON
    {
        "name": "Foo",
        "description": "The pretender",
        "price": 42.0,
        "tax": 3.2
    }
    ```
    
    Aber Sie können auch mehrere Body-Parameter deklarieren, z. B. `item` und `user`:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.2K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/async.md

    ///
    
    ---
    
    Wenn Sie eine Bibliothek eines Dritten verwenden, die mit etwas kommuniziert (einer Datenbank, einer API, dem Dateisystem, usw.) und welche die Verwendung von `await` nicht unterstützt (dies ist derzeit bei den meisten Datenbankbibliotheken der Fall), dann deklarieren Sie Ihre *Pfadoperation-Funktionen* ganz normal nur mit `def`, etwa:
    
    ```Python hl_lines="2"
    @app.get('/')
    def results():
        results = some_library()
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025
    - 26.5K bytes
    - Viewed (0)
Back to top