Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 71 - 80 of 997 for mein (0.01 sec)

  1. src/main/webapp/js/clipboard.min.js

    Shinsuke Sugaya <******@****.***> 1736662442 +0900
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Jan 12 06:14:02 UTC 2025
    - 8.9K bytes
    - Viewed (0)
  2. src/main/webapp/css/admin/respond.min.js

    /*! Respond.js v1.4.2: min/max-width media query polyfill * Copyright 2013 Scott Jehl
     * Licensed under https://github.com/scottjehl/Respond/blob/master/LICENSE-MIT
     *  */
    
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Oct 08 12:14:13 UTC 2015
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    In vielen Fällen kann OAuth2 mit Scopes ein Overkill sein.
    
    Aber wenn Sie wissen, dass Sie es brauchen oder neugierig sind, lesen Sie weiter.
    
    ///
    
    ## OAuth2-Scopes und OpenAPI
    
    Die OAuth2-Spezifikation definiert „Scopes“ als eine Liste von durch Leerzeichen getrennten Strings.
    
    Der Inhalt jedes dieser Strings kann ein beliebiges Format haben, sollte jedoch keine Leerzeichen enthalten.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    Und wenn Sie alle verfügbaren Schemas (JSON-Schemas) in OpenAPI überprüfen, werden Sie feststellen, dass es zwei gibt, ein `Item-Input` und ein `Item-Output`.
    
    Für `Item-Input` ist `description` **nicht erforderlich**, es hat kein rotes Sternchen.
    
    Aber für `Item-Output` ist `description` **erforderlich**, es hat ein rotes Sternchen.
    
    <div class="screenshot">
    <img src="/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image04.png">
    </div>
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  5. src/main/webapp/js/jquery-3.7.1.min.js

    Shinsuke Sugaya <******@****.***> 1729904872 +0900
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Oct 26 01:07:52 UTC 2024
    - 85.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    In diesem Fall erwartet diese Abhängigkeit:
    
    * Einen optionalen Query-Parameter `q`, der ein `str` ist.
    * Einen optionalen Query-Parameter `skip`, der ein `int` ist und standardmäßig `0` ist.
    * Einen optionalen Query-Parameter `limit`, der ein `int` ist und standardmäßig `100` ist.
    
    Und dann wird einfach ein `dict` zurückgegeben, welches diese Werte enthält.
    
    /// info
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/websockets.md

    ---
    
    Für dieses Beispiel verwenden wir jedoch ein sehr einfaches HTML-Dokument mit etwas JavaScript, alles in einem langen String.
    
    Das ist natürlich nicht optimal und man würde das nicht in der Produktion machen.
    
    In der Produktion hätten Sie eine der oben genannten Optionen.
    
    Aber es ist die einfachste Möglichkeit, sich auf die Serverseite von WebSockets zu konzentrieren und ein funktionierendes Beispiel zu haben:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md

    Nehmen wir an, die Dateistruktur Ihres Projekts sieht folgendermaßen aus:
    
    ```
    .
    ├── app
    │   ├── __init__.py
    │   ├── main.py
    ```
    
    Erstellen Sie jetzt ein Verzeichnis zum Speichern dieser statischen Dateien.
    
    Ihre neue Dateistruktur könnte so aussehen:
    
    ```
    .
    ├── app
    │   ├── __init__.py
    │   ├── main.py
    └── static/
    ```
    
    ### Die Dateien herunterladen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Apr 28 18:31:44 UTC 2025
    - 8.9K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/templates.md

    * Importieren Sie `Jinja2Templates`.
    * Erstellen Sie ein `templates`-Objekt, das Sie später wiederverwenden können.
    * Deklarieren Sie einen `Request`-Parameter in der *Pfadoperation*, welcher ein Template zurückgibt.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/hotfixes.md

    #### Builds the hotfix binary and uploads to https;//dl.min.io
    
    ```
    λ CRED_DIR=/media/builder/minio make hotfix-push
    ```
    
    #### Builds the hotfix container and pushes to docker.io/minio/minio
    
    ```
    λ CRED_DIR=/media/builder/minio make docker-hotfix-push
    ```
    
    #### Builds the hotfix container and pushes to registry.min.dev/<customer>/minio
    
    ```
    Registered: Sun Sep 07 19:28:11 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Feb 14 21:36:02 UTC 2024
    - 5K bytes
    - Viewed (0)
Back to top