Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 41 - 50 of 51 for denselben (0.04 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    Es wird eine Liste benötigt, die für jedes Tag ein Dict enthält.
    
    Jedes Dict kann Folgendes enthalten:
    
    * `name` (**erforderlich**): ein `str` mit demselben Tag-Namen, den Sie im Parameter `tags` in Ihren *Pfadoperationen* und `APIRouter`n verwenden.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/index.md

    Es gibt auch ein **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer**, welches Sie später nach diesem **Tutorial – Benutzerhandbuch** lesen können.
    
    Das **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer** baut auf diesem Tutorial auf, verwendet dieselben Konzepte und bringt Ihnen einige zusätzliche Funktionen bei.
    
    Allerdings sollten Sie zuerst das **Tutorial – Benutzerhandbuch** lesen (was Sie hier gerade tun).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md

    ///
    
    /// note | Technische Details
    
    `Query`, `Path` und andere, die Sie von `fastapi` importieren, sind tatsächlich Funktionen.
    
    Die, wenn sie aufgerufen werden, Instanzen der Klassen mit demselben Namen zurückgeben.
    
    Sie importieren also `Query`, welches eine Funktion ist. Aber wenn Sie es aufrufen, gibt es eine Instanz der Klasse zurück, die auch `Query` genannt wird.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/project-generation.md

    * **Flower** für die Überwachung von Celery-Jobs.
    * Load Balancing zwischen Frontend und Backend mit **Traefik**, sodass Sie beide unter derselben Domain haben können, getrennt durch den Pfad, aber von unterschiedlichen Containern ausgeliefert.
    * Traefik-Integration, einschließlich automatischer Generierung von Let's Encrypt-**HTTPS**-Zertifikaten.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jul 29 23:35:07 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    <img src="/img/tutorial/response-status-code/image02.png">
    
    /// note | Technische Details
    
    Sie können auch `from starlette import status` verwenden.
    
    **FastAPI** bietet dieselben `starlette.status`-Codes auch via `fastapi.status` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Sie kommen aber direkt von Starlette.
    
    ///
    
    ## Den Defaultwert ändern
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md

    ### Den Error zurückgeben
    
    Nachdem Sie festgestellt haben, dass die Anmeldeinformationen falsch sind, geben Sie eine `HTTPException` mit dem Statuscode 401 zurück (derselbe, der auch zurückgegeben wird, wenn keine Anmeldeinformationen angegeben werden) und fügen den Header `WWW-Authenticate` hinzu, damit der Browser die Anmeldeaufforderung erneut anzeigt:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Oct 27 15:25:54 UTC 2024
    - 5.8K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md

    Hier erfahren Sie, wie Sie diese Dateien selbst in derselben FastAPI-App bereitstellen und die Dokumentation für deren Verwendung konfigurieren.
    
    ### Projektdateistruktur
    
    Nehmen wir an, die Dateistruktur Ihres Projekts sieht folgendermaßen aus:
    
    ```
    .
    ├── app
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Apr 28 18:31:44 UTC 2025
    - 8.9K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    Das ist besonders nützlich, wenn Sie es in einer **großen Codebasis** verwenden, in der Sie in **vielen *Pfadoperationen*** immer wieder **dieselben Abhängigkeiten** verwenden.
    
    ## `async` oder nicht `async`
    
    Da Abhängigkeiten auch von **FastAPI** aufgerufen werden (so wie Ihre *Pfadoperation-Funktionen*), gelten beim Definieren Ihrer Funktionen die gleichen Regeln.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/generate-clients.md

    Diese Informationen sind im **OpenAPI-Schema** der Anwendung verfügbar und werden dann in der API-Dokumentation angezeigt (von Swagger UI).
    
    Und dieselben Informationen aus den Modellen, die in OpenAPI enthalten sind, können zum **Generieren des Client-Codes** verwendet werden.
    
    ### Einen TypeScript-Client generieren
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025
    - 11.4K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    Da wir in diesem Fall (ohne die Verwendung von `Annotated`) den Parameter-Defaultwert `None` mit `Query()` ersetzen, müssen wir nun dessen Defaultwert mit dem Parameter `Query(default=None)` deklarieren. Das dient demselben Zweck, `None` als Defaultwert für den Funktionsparameter zu setzen (zumindest für FastAPI).
    
    Sprich:
    
    ```Python
    q: Union[str, None] = Query(default=None)
    ```
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top