Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 33 for Maher (0.03 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    Die JWT-Spezifikation besagt, dass es einen Schlüssel `sub` mit dem Subjekt des Tokens gibt.
    
    Die Verwendung ist optional, aber dort würden Sie die Identifikation des Benutzers speichern, daher verwenden wir das hier.
    
    JWT kann auch für andere Dinge verwendet werden, abgesehen davon, einen Benutzer zu identifizieren und ihm zu erlauben, Operationen direkt auf Ihrer API auszuführen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    ---
    
    Die nächsten zu berücksichtigenden Konzepte drehen sich dann um das Programm, das Ihre eigentliche API ausführt (z. B. Uvicorn).
    
    ## Programm und Prozess
    
    Wir werden viel über den laufenden „**Prozess**“ sprechen, daher ist es nützlich, Klarheit darüber zu haben, was das bedeutet und was der Unterschied zum Wort „**Programm**“ ist.
    
    ### Was ist ein Programm?
    
    Das Wort **Programm** wird häufig zur Beschreibung vieler Dinge verwendet:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

        * Ein „Token“ ist lediglich ein String mit einem Inhalt, den wir später verwenden können, um diesen Benutzer zu verifizieren.
        * Normalerweise läuft ein Token nach einiger Zeit ab.
            * Daher muss sich der Benutzer irgendwann später erneut anmelden.
            * Und wenn der Token gestohlen wird, ist das Risiko geringer. Es handelt sich nicht um einen dauerhaften Schlüssel, der (in den meisten Fällen) für immer funktioniert.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/events.md

    Es handelt sich also um I/O (Input/Output), welches „Warten“ erfordert, bis Dinge auf die Festplatte geschrieben werden.
    
    Aber `open()` verwendet nicht `async` und `await`.
    
    Daher deklarieren wir die Eventhandler-Funktion mit Standard-`def` statt mit `async def`.
    
    ///
    
    ### `startup` und `shutdown` zusammen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/settings.md

    ### Die `Settings` nur einmal laden mittels `lru_cache`
    
    Das Lesen einer Datei von der Festplatte ist normalerweise ein kostspieliger (langsamer) Vorgang, daher möchten Sie ihn wahrscheinlich nur einmal ausführen und dann dasselbe Einstellungsobjekt erneut verwenden, anstatt es für jeden Request zu lesen.
    
    Aber jedes Mal, wenn wir ausführen:
    
    ```Python
    Settings()
    ```
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.4K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/features.md

    Daher können Sie in vielen Fällen das Objekt einer Anfrage **direkt zur Datenbank** schicken, weil alles automatisch validiert wird.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 15 23:30:12 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

    /// note | Hinweis
    
    Wenn Sie eine Response-Klasse ohne Medientyp verwenden, erwartet FastAPI, dass Ihre Response keinen Inhalt hat, und dokumentiert daher das Format der Response nicht in deren generierter OpenAPI-Dokumentation.
    
    ///
    
    ## `ORJSONResponse` verwenden
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

        "root_path": "/api/v1"
    }
    ```
    
    Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: `/api/v1`.
    
    Die Idee hier ist natürlich, dass jeder über den Proxy auf die Anwendung zugreifen soll, daher ist die Version mit dem Pfadpräfix `/api/v1` die „korrekte“.
    
    Und die von Uvicorn direkt bereitgestellte Version ohne Pfadpräfix (`http://127.0.0.1:8000/app`) wäre ausschließlich für den Zugriff durch den _Proxy_ (Traefik) bestimmt.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  9. RELEASE.md

    Yasaswi Sri Chandra Gandhi, Koan-Sin Tan, Koki Ibukuro, Kristian Holsheimer,
    kurileo, Lakshay Tokas, Lee Netherton, leike666666, Leslie-Fang-Intel, Li,
    Guizi, LIUJIAN435, Lukas Geiger, Lyo Nguyen, madisetti, Maher Jendoubi, Mahmoud
    Abuzaina, Manuel Freiberger, Marcel Koester, Marco Jacopo Ferrarotti, Markus
    Franke, marload, Mbah-Javis, mbhuiyan, Meng Zhang, Michael Liao,
    Registered: Tue Sep 09 12:39:10 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Aug 18 20:54:38 UTC 2025
    - 740K bytes
    - Viewed (2)
  10. docs/de/docs/help-fastapi.md

    Daher ist es wirklich wichtig, dass Sie den Code tatsächlich lesen und ausführen und mir in den Kommentaren mitteilen, dass Sie dies getan haben. 🤓
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 16K bytes
    - Viewed (0)
Back to top