- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 161 - 170 of 2,874 for sink (0.02 sec)
-
docs/de/docs/advanced/middleware.md
gpack-asgi" class="external-link" target="_blank">MessagePack</a> Um mehr über weitere verfügbare Middlewares herauszufinden, besuchen Sie <a href="https://www.starlette.io/middleware/" class="external-link" target="_blank">Starlettes Middleware-Dokumentation</a> und die <a href="https://github.com/florimondmanca/awesome-asgi" class="external-link" target="_blank">ASGI Awesome List</a>....
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.3K bytes - Viewed (0) -
docs/vi/docs/index.md
## Cài đặt <div class="termy"> ```console $ pip install fastapi ---> 100% ``` </div> Bạn cũng sẽ cần một ASGI server cho production như <a href="https://www.uvicorn.org" class="external-link" target="_blank">Uvicorn</a> hoặc <a href="https://github.com/pgjones/hypercorn" class="external-link" target="_blank">Hypercorn</a>. <div class="termy">
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 21.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/sub-applications.md
Sie sehen die automatische API-Dokumentation für die Hauptanwendung, welche nur deren eigene _Pfadoperationen_ anzeigt: <img src="/img/tutorial/sub-applications/image01.png"> Öffnen Sie dann die Dokumentation für die Unteranwendung unter <a href="http://127.0.0.1:8000/subapi/docs" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:8000/subapi/docs</a>.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/index.md
# How-To – Rezepte Hier finden Sie verschiedene Rezepte und „How-To“-Anleitungen zu **verschiedenen Themen**. Die meisten dieser Ideen sind mehr oder weniger **unabhängig**, und in den meisten Fällen müssen Sie diese nur studieren, wenn sie direkt auf **Ihr Projekt** anwendbar sind. Wenn etwas für Ihr Projekt interessant und nützlich erscheint, lesen Sie es, andernfalls überspringen Sie es einfach. /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 634 bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/index.md
# Fortgeschrittene Sicherheit ## Zusatzfunktionen Neben den in [Tutorial – Benutzerhandbuch: Sicherheit](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank} behandelten Funktionen gibt es noch einige zusätzliche Funktionen zur Handhabung der Sicherheit. /// tip | Tipp Die nächsten Abschnitte sind **nicht unbedingt „fortgeschritten“**. Und es ist möglich, dass für Ihren Anwendungsfall die Lösung in einem davon liegt. ///
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 797 bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
Aber in der Praxis werden Sie mit den integrierten [Sicherheits-Werkzeugen](security/index.md){.internal-link target=_blank} bessere Ergebnisse erzielen. /// ## Ein weiteres Modul mit `APIRouter`. Nehmen wir an, Sie haben im Modul unter `app/routers/items.py` auch die Endpunkte, die für die Verarbeitung von Artikeln („Items“) aus Ihrer Anwendung vorgesehen sind. Sie haben *Pfadoperationen* für: * `/items/` * `/items/{item_id}`
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 21K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
/// info Alternativ kann `status_code` auch ein `IntEnum` erhalten, so wie Pythons <a href="https://docs.python.org/3/library/http.html#http.HTTPStatus" class="external-link" target="_blank">`http.HTTPStatus`</a>. /// Das wird: * Diesen Statuscode mit der Response zurücksenden. * Ihn als solchen im OpenAPI-Schema dokumentieren (und somit in den Benutzeroberflächen):
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 4.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/https.md
* Ganz gleich, wie groß Ihr Server ist oder wie klein die einzelnen Anwendungen darauf sind. * Hierfür gibt es jedoch eine **Lösung**. * Es gibt eine **Erweiterung** zum **TLS**-Protokoll (dasjenige, das die Verschlüsselung auf TCP-Ebene, vor HTTP, verwaltet) namens **<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Server_Name_Indication" class="external-link" target="_blank"><abbr title="Server Name Indication – Angabe des Servernamens">SNI</abbr></a>**.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/query-params.md
Wenn Sie in ihrer Funktion Parameter deklarieren, die nicht Teil der Pfad-Parameter sind, dann werden diese automatisch als „Query“-Parameter interpretiert. {* ../../docs_src/query_params/tutorial001.py hl[9] *} Query-Parameter (Deutsch: Abfrage-Parameter) sind die Schlüssel-Wert-Paare, die nach dem `?` in einer URL aufgelistet sind, getrennt durch `&`-Zeichen. Zum Beispiel sind in der URL: ``` http://127.0.0.1:8000/items/?skip=0&limit=10 ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 4.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/response-cookies.md
Sie können Cookies auch erstellen, wenn Sie eine `Response` direkt in Ihrem Code zurückgeben. Dazu können Sie eine Response erstellen, wie unter [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} beschrieben. Setzen Sie dann Cookies darin und geben Sie sie dann zurück: {* ../../docs_src/response_cookies/tutorial001.py hl[10:12] *} /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.5K bytes - Viewed (0)