Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 58 for Neiner (0.17 sec)

  1. okhttp/src/test/resources/okhttp3/internal/idn/rfc3454.C.2.2.txt

       0080-009F; [CONTROL CHARACTERS]
       06DD; ARABIC END OF AYAH
       070F; SYRIAC ABBREVIATION MARK
       180E; MONGOLIAN VOWEL SEPARATOR
       200C; ZERO WIDTH NON-JOINER
       200D; ZERO WIDTH JOINER
       2028; LINE SEPARATOR
       2029; PARAGRAPH SEPARATOR
       2060; WORD JOINER
       2061; FUNCTION APPLICATION
       2062; INVISIBLE TIMES
       2063; INVISIBLE SEPARATOR
       206A-206F; [CONTROL CHARACTERS]
       FEFF; ZERO WIDTH NO-BREAK SPACE
    Plain Text
    - Registered: Fri Mar 29 11:42:11 GMT 2024
    - Last Modified: Wed Dec 20 23:27:07 GMT 2023
    - 498 bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/templates.md

    * Importieren Sie `Jinja2Templates`.
    * Erstellen Sie ein `templates`-Objekt, das Sie später wiederverwenden können.
    * Deklarieren Sie einen `Request`-Parameter in der *Pfadoperation*, welcher ein Template zurückgibt.
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:26:19 GMT 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/additional-responses.md

    Jedes dieser Response-`dict`s kann einen Schlüssel `model` haben, welcher ein Pydantic-Modell enthält, genau wie `response_model`.
    
    **FastAPI** nimmt dieses Modell, generiert dessen JSON-Schema und fügt es an der richtigen Stelle in OpenAPI ein.
    
    Um beispielsweise eine weitere Response mit dem Statuscode `404` und einem Pydantic-Modell `Message` zu deklarieren, können Sie schreiben:
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:19:26 GMT 2024
    - 9.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/testing-websockets.md

    # WebSockets testen
    
    Sie können den schon bekannten `TestClient` zum Testen von WebSockets verwenden.
    
    Dazu verwenden Sie den `TestClient` in einer `with`-Anweisung, eine Verbindung zum WebSocket herstellend:
    
    ```Python hl_lines="27-31"
    {!../../../docs_src/app_testing/tutorial002.py!}
    ```
    
    !!! note "Hinweis"
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:17:48 GMT 2024
    - 522 bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/testing.md

    ## Tests separieren
    
    In einer echten Anwendung würden Sie Ihre Tests wahrscheinlich in einer anderen Datei haben.
    
    Und Ihre **FastAPI**-Anwendung könnte auch aus mehreren Dateien/Modulen, usw. bestehen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:20:01 GMT 2024
    - 7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/external-links.md

    # Externe Links und Artikel
    
    **FastAPI** hat eine großartige Community, die ständig wächst.
    
    Es gibt viele Beiträge, Artikel, Tools und Projekte zum Thema **FastAPI**.
    
    Hier ist eine unvollständige Liste einiger davon.
    
    !!! tip "Tipp"
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Wed Feb 21 22:23:00 GMT 2024
    - 1.4K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/deployment/manually.md

    # Einen Server manuell ausführen – Uvicorn
    
    Das Wichtigste, was Sie zum Ausführen einer **FastAPI**-Anwendung auf einer entfernten Servermaschine benötigen, ist ein ASGI-Serverprogramm, wie **Uvicorn**.
    
    Es gibt 3 Hauptalternativen:
    
    * <a href="https://www.uvicorn.org/" class="external-link" target="_blank">Uvicorn</a>: ein hochperformanter ASGI-Server.
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:16:35 GMT 2024
    - 5.4K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/events.md

    ### Asynchroner Kontextmanager
    
    Wie Sie sehen, ist die Funktion mit einem `@asynccontextmanager` versehen.
    
    Dadurch wird die Funktion in einen sogenannten „**asynchronen Kontextmanager**“ umgewandelt.
    
    ```Python hl_lines="1  13"
    {!../../../docs_src/events/tutorial003.py!}
    ```
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:30:59 GMT 2024
    - 9.1K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/reference/exceptions.md

    Dies sind die <abbr title="Exception – Ausnahme, Fehler: Python-Objekt, das einen Fehler nebst Metadaten repräsentiert">Exceptions</abbr>, die Sie auslösen können, um dem Client Fehler zu berichten.
    
    Wenn Sie eine Exception auslösen, wird, wie es bei normalem Python der Fall wäre, der Rest der Ausführung abgebrochen. Auf diese Weise können Sie diese Exceptions von überall im Code werfen, um einen Request abzubrechen und den Fehler dem Client anzuzeigen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:16:53 GMT 2024
    - 797 bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md

    Bei HTTP Basic Auth erwartet die Anwendung einen Header, der einen Benutzernamen und ein Passwort enthält.
    
    Wenn sie diesen nicht empfängt, gibt sie den HTTP-Error 401 „Unauthorized“ zurück.
    
    Und gibt einen Header `WWW-Authenticate` mit dem Wert `Basic` und einem optionalen `realm`-Parameter („Bereich“) zurück.
    
    Dadurch wird der Browser angewiesen, die integrierte Eingabeaufforderung für einen Benutzernamen und ein Passwort anzuzeigen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:28:08 GMT 2024
    - 6.9K bytes
    - Viewed (0)
Back to top