Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 211 for keihin (0.05 sec)

  1. src/main/resources/fess_indices/_aws/fess.json

    "kenelle", "kenenä", "keneksi", "ketkä", "keiden", "ketkä", "keitä", "keissä", "keistä", "keihin", "keillä", "keiltä", "keille", "keinä", "keiksi", "mikä", "minkä", "minkä", "mitä", "missä", "mistä", "mihin", "millä", "miltä", "mille", "minä", "miksi", "mitkä", "joka", "jonka", "jota", "jossa", "josta", "johon", "jolla", "jolta", "jolle", "jona", "joksi", "jotka", "joiden", "joita", "joissa", "joista", "joihin", "joilla", "joilta", "joille", "joina", "joiksi", "että", "ja", "jos", "koska", "kuin", "mutta",...
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Jun 14 00:36:40 UTC 2025
    - 117.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

        * Ein spezieller Fall ist `204`, „No Content“ („Kein Inhalt“). Diese Response wird verwendet, wenn es keinen Inhalt gibt, der zum Client zurückgeschickt wird, diese Response hat also keinen Body.
    * **`300`** und darüber steht für „Redirection“ („Umleitung“).  Responses mit diesen Statuscodes können einen oder keinen Body haben, mit Ausnahme von `304`, „Not Modified“ („Nicht verändert“), welche keinen haben darf.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    ///
    
    ## Was es macht
    
    FastAPI wird im Request nach diesem `Authorization`-Header suchen, prüfen, ob der Wert `Bearer` plus ein Token ist, und den Token als `str` zurückgeben.
    
    Wenn es keinen `Authorization`-Header sieht, oder der Wert keinen `Bearer`-Token hat, antwortet es direkt mit einem 401-Statuscode-Error (`UNAUTHORIZED`).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    Sie müssten beispielsweise einem Client sagen:
    
    * Dass er nicht die notwendigen Berechtigungen hat, eine Aktion auszuführen.
    * Dass er zu einer Ressource keinen Zugriff hat.
    * Dass die Ressource, auf die er zugreifen möchte, nicht existiert.
    * usw.
    
    In diesen Fällen geben Sie normalerweise einen **HTTP-Statuscode** im Bereich **400** (400 bis 499) zurück.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Sie sind jedoch nicht auf die Verwendung von bestimmten Datenmodellen, Klassen, oder Typen beschränkt.
    
    Möchten Sie eine `id` und eine `email` und keinen `username` in Ihrem Modell haben? Kein Problem. Sie können dieselben Tools verwenden.
    
    Möchten Sie nur ein `str` haben? Oder nur ein `dict`? Oder direkt eine Instanz eines Modells einer Datenbank-Klasse? Es funktioniert alles auf die gleiche Weise.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  6. src/main/resources/fess_message_de.properties

    errors.failed_to_read_request_file=Fehler beim Lesen einer Anforderungsdatei: {0}
    errors.invalid_header_for_request_file=Ungültige Header-Zeile: {0}
    errors.could_not_delete_logged_in_user=Sie können keinen angemeldeten Benutzer löschen.
    errors.unauthorized_request=Unautorisierte Anfrage.
    errors.failed_to_print_thread_dump=Fehler beim Drucken eines Thread-Dumps.
    errors.file_is_not_supported={0} wird nicht unterstützt.
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Jul 05 02:36:47 UTC 2025
    - 12.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    ///
    
    Rufen Sie nun die Benutzerdaten aus der (gefakten) Datenbank ab, für diesen `username` aus dem Formularfeld.
    
    Wenn es keinen solchen Benutzer gibt, geben wir die Fehlermeldung „Incorrect username or password“ zurück.
    
    Für den Fehler verwenden wir die Exception `HTTPException`:
    
    {* ../../docs_src/security/tutorial003_an_py310.py hl[3,79:81] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    ///
    
    ## Erforderliche Parameter
    
    Wenn wir keine Validierungen oder Metadaten haben, können wir den `q` Query-Parameter erforderlich machen, indem wir einfach keinen Defaultwert deklarieren, wie in:
    
    ```Python
    q: str
    ```
    
    statt:
    
    ```Python
    q: Union[str, None] = None
    ```
    
    Aber jetzt deklarieren wir den Parameter mit `Query`, wie in:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/websockets.md

    {* ../../docs_src/websockets/tutorial002_an_py310.py hl[68:69,82] *}
    
    /// info
    
    Da es sich um einen WebSocket handelt, macht es keinen Sinn, eine `HTTPException` auszulösen, stattdessen lösen wir eine `WebSocketException` aus.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    Wenn Sie keinen spezifischen Wert haben wollen, sondern der Parameter einfach optional sein soll, dann setzen Sie den Defaultwert auf `None`.
    
    Aber wenn Sie wollen, dass ein Query-Parameter erforderlich ist, vergeben Sie einfach keinen Defaultwert:
    
    {* ../../docs_src/query_params/tutorial005.py hl[6:7] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
Back to top