- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 1 - 10 of 32 for jejich (0.03 sec)
-
src/main/resources/fess_indices/_aws/fess.json
"proto", "kterou", "byla", "toho", "protože", "asi", "ho", "naši", "napište", "re", "což", "tím", "takže", "svých", "její", "svými", "jste", "aj", "tu", "tedy", "teto", "bylo", "kde", "ke", "pravé", "ji", "nad", "nejsou", "či", "pod", "téma", "mezi", "přes", "ty", "pak", "vám", "ani", "když", "však", "neg", "jsem", "tento", "článku", "články", "aby", "jsme", "před", "pta", "jejich", "byl", "ještě", "až", "bez", "také", "pouze", "první", "vaše", "která", "nás", "nový", "tipy", "pokud", "může", "strana",...
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Sat Jun 14 00:36:40 UTC 2025 - 117.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
Ferner sagt die Spezifikation, dass der Client ein weiteres Formularfeld "`scope`" („Geltungsbereich“) senden kann. Der Name des Formularfelds lautet `scope` (im Singular), tatsächlich handelt es sich jedoch um einen langen String mit durch Leerzeichen getrennten „Scopes“. Jeder „Scope“ ist nur ein String (ohne Leerzeichen). Diese werden normalerweise verwendet, um bestimmte Sicherheitsberechtigungen zu deklarieren, zum Beispiel:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md
</div> Das bedeutet, dass es **immer einen Wert** hat, der Wert kann jedoch manchmal `None` sein (oder `null` in JSON). Das bedeutet, dass Clients, die Ihre API verwenden, nicht prüfen müssen, ob der Wert vorhanden ist oder nicht. Sie können davon ausgehen, dass das Feld immer vorhanden ist. In einigen Fällen hat es jedoch nur den Defaultwert `None`.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md
Sie erfordern in der Regel komplexere Konfigurationen und einen Nachrichten-/Job-Queue-Manager wie RabbitMQ oder Redis, ermöglichen Ihnen jedoch die Ausführung von Hintergrundtasks in mehreren Prozessen und insbesondere auf mehreren Servern.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
/// tip | Tipp Dieses Tutorial verwendete zuvor <a href="https://pyjwt.readthedocs.io/" class="external-link" target="_blank">PyJWT</a>. Es wurde jedoch aktualisiert, stattdessen python-jose zu verwenden, da dieses alle Funktionen von PyJWT sowie einige Extras bietet, die Sie später möglicherweise benötigen, wenn Sie Integrationen mit anderen Tools erstellen. ///
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 12.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md
In manchen Fällen müssen Sie jedoch einen anderen als den Standard-Statuscode zurückgeben. ## Anwendungsfall Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie möchten standardmäßig den HTTP-Statuscode „OK“ `200` zurückgeben. Wenn die Daten jedoch nicht vorhanden waren, möchten Sie diese erstellen und den HTTP-Statuscode „CREATED“ `201` zurückgeben.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 1.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md
Danach ist die gesamte Verarbeitungslogik dieselbe. Aufgrund unserer Änderungen in `GzipRequest.body` wird der Requestbody jedoch bei Bedarf automatisch dekomprimiert, wenn er von **FastAPI** geladen wird. ## Zugriff auf den Requestbody in einem Exceptionhandler /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md
```Python callback_url = "https://example.com/api/v1/invoices/events/" httpx.post(callback_url, json={"description": "Invoice paid", "paid": True}) ``` Der möglicherweise wichtigste Teil des Callbacks besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass Ihr API-Benutzer (der externe Entwickler) die *externe API* gemäß den Daten, die *Ihre API* im Requestbody des Callbacks senden wird, korrekt implementiert, usw.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 8.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-updates.md
In Pydantic v1 hieß diese Methode `.dict()`, in Pydantic v2 wurde sie deprecated (aber immer noch unterstützt) und in `.model_dump()` umbenannt. Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_dump()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können. /// Das wird ein `dict` erstellen, mit nur den Daten, die gesetzt wurden als das `item`-Modell erstellt wurde, Defaultwerte ausgeschlossen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
Durch die Verwendung von `Security` anstelle von `Depends` weiß **FastAPI** jedoch, dass es Sicherheits-Scopes deklarieren, intern verwenden und die API mit OpenAPI dokumentieren kann. Wenn Sie jedoch `Query`, `Path`, `Depends`, `Security` und andere von `fastapi` importieren, handelt es sich tatsächlich um Funktionen, die spezielle Klassen zurückgeben. ///
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 15.1K bytes - Viewed (0)