Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 23 for dagen (0.02 sec)

  1. src/main/resources/fess_label_nl.properties

    labels.crawler_configuration=Algemene configuratie
    labels.crawler_title_edit=Algemene configuratie
    labels.schedule=Planning
    labels.enabled=Ingeschakeld
    labels.day_for_cleanup=Vorige documenten verwijderen
    labels.day=dagen
    labels.crawl_button_update=Bijwerken
    labels.none=Geen
    labels.crawling_thread_count=Aantal gelijktijdige crawlers
    labels.incremental_crawling=Controleer laatste wijzigingsdatum
    labels.search_log_enabled=Zoeklogboek
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Jul 10 04:56:21 UTC 2025
    - 42.8K bytes
    - Viewed (1)
  2. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    * Die zurückzugebenden Daten zu **validieren**.
        * Wenn die Daten ungültig sind (Sie haben z. B. ein Feld vergessen), bedeutet das, *Ihr* Anwendungscode ist fehlerhaft, er gibt nicht zurück, was er sollte, und daher wird ein <abbr title="Server-Fehler">Server-Error</abbr> ausgegeben, statt falscher Daten. So können Sie und ihre Clients sicher sein, dass diese die erwarteten Daten, in der richtigen Form erhalten.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.9K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    Aber jetzt, mit `Query(max_length=50)` innerhalb von `Annotated`, sagen wir FastAPI, dass es diesen Wert aus den Query-Parametern extrahieren soll (das hätte es sowieso gemacht 🤷) und dass wir eine **zusätzliche Validierung** für diesen Wert haben wollen (darum machen wir das, um die zusätzliche Validierung zu bekommen). 😎
    
    FastAPI wird nun:
    
    * Die Daten **validieren** und sicherstellen, dass sie nicht länger als 50 Zeichen sind
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    Diese Handler kümmern sich darum, Default-JSON-Responses zurückzugeben, wenn Sie eine `HTTPException` `raise`n, und wenn der Request ungültige Daten enthält.
    
    Sie können diese Exceptionhandler mit ihren eigenen überschreiben.
    
    ### Requestvalidierung-Exceptions überschreiben
    
    Wenn ein Request ungültige Daten enthält, löst **FastAPI** intern einen `RequestValidationError` aus.
    
    Und bietet auch einen Default-Exceptionhandler dafür.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/python-types.md

    Sie deklarieren die „Form“ der Daten als Klassen mit Attributen.
    
    Und jedes Attribut hat einen Typ.
    
    Dann erzeugen Sie eine Instanz dieser Klasse mit einigen Werten, und Pydantic validiert die Werte, konvertiert sie in den passenden Typ (falls notwendig) und gibt Ihnen ein Objekt mit allen Daten.
    
    Und Sie erhalten volle Editor-Unterstützung für dieses Objekt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  6. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    </div>
    
    /// tip | Tipp
    
    Mit `passlib` können Sie sogar konfigurieren, Passwörter zu lesen, die von **Django**, einem **Flask**-Sicherheit-Plugin, oder vielen anderen erstellt wurden.
    
    So könnten Sie beispielsweise die gleichen Daten aus einer Django-Anwendung in einer Datenbank mit einer FastAPI-Anwendung teilen. Oder schrittweise eine Django-Anwendung migrieren, während Sie dieselbe Datenbank verwenden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/async.md

    Dann nimmt es 🤖 die erste erledigte Aufgabe (sagen wir, unsere „Langsam-Datei“ 📝) und bearbeitet sie weiter.
    
    Das „Warten auf etwas anderes“ bezieht sich normalerweise auf <abbr title="Input and Output – Eingabe und Ausgabe">I/O</abbr>-Operationen, die relativ „langsam“ sind (im Vergleich zur Geschwindigkeit des Prozessors und des Arbeitsspeichers), wie etwa das Warten darauf, dass:
    
    * die Daten des Clients über das Netzwerk empfangen wurden
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025
    - 26.5K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/first-steps.md

    Normalerweise verwenden Sie:
    
    * `POST`: um Daten zu erzeugen (create).
    * `GET`: um Daten zu lesen (read).
    * `PUT`: um Daten zu aktualisieren (update).
    * `DELETE`: um Daten zu löschen (delete).
    
    In OpenAPI wird folglich jede dieser HTTP-Methoden als „Operation“ bezeichnet.
    
    Wir werden sie auch „**Operationen**“ nennen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. src/main/resources/fess_message_de.properties

    errors.crud_failed_to_create_instance = Fehler beim Erstellen neuer Daten.
    errors.crud_failed_to_create_crud_table = Fehler beim Erstellen neuer Daten. ({0})
    errors.crud_failed_to_update_crud_table=Fehler beim Aktualisieren der Daten. ({0})
    errors.crud_failed_to_delete_crud_table=Fehler beim Löschen der Daten. ({0})
    errors.crud_could_not_find_crud_table = Die Daten {0} wurden nicht gefunden.
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Jul 05 02:36:47 UTC 2025
    - 12.7K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/path-params.md

    ## Die Reihenfolge ist wichtig
    
    Wenn Sie *Pfadoperationen* erstellen, haben Sie manchmal einen fixen Pfad.
    
    Etwa `/users/me`, um Daten über den aktuellen Benutzer zu erhalten.
    
    Und Sie haben auch einen Pfad `/users/{user_id}`, um Daten über einen spezifischen Benutzer zu erhalten, mittels einer Benutzer-ID.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 10K bytes
    - Viewed (0)
Back to top