Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 1 - 10 of 120 for keines (0.15 sec)

  1. src/main/resources/fess_indices/fess/de/stopwords.txt

    ins
    ist
    jede
    jedem
    jeden
    jeder
    jedes
    jene
    jenem
    jenen
    jener
    jenes
    jetzt
    kann
    kein
    keine
    keinem
    keinen
    keiner
    keines
    können
    könnte
    machen
    man
    manche
    manchem
    manchen
    mancher
    manches
    mein
    meine
    meinem
    meinen
    meiner
    meines
    mit
    muss
    musste
    nach
    nicht
    nichts
    noch
    nun
    nur
    ob
    oder
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 27 12:59:36 UTC 2023
    - 1.5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    # Sicherheit – Erste Schritte
    
    Stellen wir uns vor, dass Sie Ihre **Backend**-API auf einer Domain haben.
    
    Und Sie haben ein **Frontend** auf einer anderen Domain oder in einem anderen Pfad derselben Domain (oder in einer mobilen Anwendung).
    
    Und Sie möchten eine Möglichkeit haben, dass sich das Frontend mithilfe eines **Benutzernamens** und eines **Passworts** beim Backend authentisieren kann.
    
    Wir können **OAuth2** verwenden, um das mit **FastAPI** zu erstellen.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md

    Übergeben Sie der Funktion `*` als ersten Parameter.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Möchten Sie eine `id` und eine `email` und keinen `username` in Ihrem Modell haben? Kein Problem. Sie können dieselben Tools verwenden.
    
    Möchten Sie nur ein `str` haben? Oder nur ein `dict`? Oder direkt eine Instanz eines Modells einer Datenbank-Klasse? Es funktioniert alles auf die gleiche Weise.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/events.md

    ### Asynchroner Kontextmanager
    
    Wie Sie sehen, ist die Funktion mit einem `@asynccontextmanager` versehen.
    
    Dadurch wird die Funktion in einen sogenannten „**asynchronen Kontextmanager**“ umgewandelt.
    
    {* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[1,13] *}
    
    Ein **Kontextmanager** in Python ist etwas, das Sie in einer `with`-Anweisung verwenden können, zum Beispiel kann `open()` als Kontextmanager verwendet werden:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
  6. src/main/webapp/js/admin/plugins/form-validator/lang/de.js

    als ",lengthTooShortStart:"Der eingegebene Wert ist kleiner als ",notConfirmed:"Die Eingaben sind unterschiedlich",badDomain:"Sie haben die falsche Domäne eingetragen",badUrl:"Sie haben nicht die richtige URL eingegeben",badCustomVal:"Eingabe einer falschen Antwort",andSpaces:" und Leerzeichen",badInt:"Sie haben keine Nummer eingegeben",badSecurityNumber:"Sie haben eine falsche Sozialversicherungsnummer eingegeben",badUKVatAnswer:"Sie haben keine UK-Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eingegeben",badStrength:"Sie...
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jan 01 05:12:47 UTC 2018
    - 2.8K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    Wenn Sie keinen spezifischen Wert haben wollen, sondern der Parameter einfach optional sein soll, dann setzen Sie den Defaultwert auf `None`.
    
    Aber wenn Sie wollen, dass ein Query-Parameter erforderlich ist, vergeben Sie einfach keinen Defaultwert:
    
    {* ../../docs_src/query_params/tutorial005.py hl[6:7] *}
    
    Hier ist `needy` ein erforderlicher Query-Parameter vom Typ `str`.
    
    Wenn Sie in Ihrem Browser eine URL wie:
    
    ```
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/body.md

    Wenn Sie Daten von einem <abbr title="Client: Eine Software, die sich mit einem Server verbindet.">Client</abbr> (sagen wir, einem Browser) zu Ihrer API senden, dann senden Sie diese als einen **Requestbody** (Deutsch: Anfragekörper).
    
    Ein **Request**body sind Daten, die vom Client zu Ihrer API gesendet werden. Ein **Response**body (Deutsch: Antwortkörper) sind Daten, die Ihre API zum Client sendet.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.1K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md

    ///
    
    /// check
    
    OpenAPI verlangt, dass jede *Pfadoperation* über eine Beschreibung der Response verfügt.
    
    Daher, wenn Sie keine vergeben, wird **FastAPI** automatisch eine für „Erfolgreiche Response“ erstellen.
    
    ///
    
    <img src="/img/tutorial/path-operation-configuration/image03.png">
    
    ## Eine *Pfadoperation* deprecaten
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md

    # Abhängigkeiten in Pfadoperation-Dekoratoren
    
    Manchmal benötigen Sie den Rückgabewert einer Abhängigkeit innerhalb Ihrer *Pfadoperation-Funktion* nicht wirklich.
    
    Oder die Abhängigkeit gibt keinen Wert zurück.
    
    Aber Sie müssen Sie trotzdem ausführen/auflösen.
    
    In diesen Fällen können Sie, anstatt einen Parameter der *Pfadoperation-Funktion* mit `Depends` zu deklarieren, eine `list`e von `dependencies` zum *Pfadoperation-Dekorator* hinzufügen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.2K bytes
    - Viewed (0)
Back to top