- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 51 - 60 of 121 for dias (0.02 sec)
-
docs/de/docs/alternatives.md
Das löste das Problem, YAML (eine andere Syntax) in Python-Docstrings schreiben zu müssen. Diese Kombination aus Flask, Flask-apispec mit Marshmallow und Webargs war bis zur Entwicklung von **FastAPI** mein Lieblings-Backend-Stack. Die Verwendung führte zur Entwicklung mehrerer Flask-Full-Stack-Generatoren. Dies sind die Hauptstacks, die ich (und mehrere externe Teams) bisher verwendet haben:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 26.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md
Das bedeutet, dass anstelle des normalen Prozesses, bei dem Benutzer Requests an Ihre API senden, **Ihre API** (oder Ihre Anwendung) **Requests an deren System** (an deren API, deren Anwendung) senden könnte. Das wird normalerweise als **Webhook** bezeichnet. ## Webhooks-Schritte
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/templates.md
* Importieren Sie `Jinja2Templates`. * Erstellen Sie ein `templates`-Objekt, das Sie später wiederverwenden können. * Deklarieren Sie einen `Request`-Parameter in der *Pfadoperation*, welcher ein Template zurückgibt.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.6K bytes - Viewed (0) -
docs/pt/docs/deployment/manually.md
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Thu Jan 09 20:41:07 UTC 2025 - 7.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/features.md
Daher können Sie in vielen Fällen das Objekt einer Anfrage **direkt zur Datenbank** schicken, weil alles automatisch validiert wird. Das gleiche gilt auch für die andere Richtung: Sie können in vielen Fällen das Objekt aus der Datenbank **direkt zum Client** schicken.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Thu Aug 15 23:30:12 UTC 2024 - 10.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/versions.md
aktuellen Versionen immer noch `0.x.x`, was darauf hindeutet, dass jede Version möglicherweise nicht abwärtskompatible Änderungen haben könnte. Dies folgt den Konventionen der <a href="https://semver.org/" class="external-link" target="_blank">semantischen Versionierung</a>. Sie können jetzt Produktionsanwendungen mit **FastAPI** erstellen (und das tun Sie wahrscheinlich schon seit einiger Zeit), Sie müssen nur sicherstellen, dass Sie eine Version verwenden, die korrekt mit dem Rest Ihres Codes...
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 3.9K bytes - Viewed (0) -
CHANGELOG/CHANGELOG-1.10.md
* Fixed issue when using OpenStack config drive for node metadata. Since we need to run commands such as blkid, we need to ensure that api server and kube controller are running in the privileged mode. ([#57561](https://github.com/kubernetes/kubernetes/pull/57561), [@dims](https://github.com/dims))
Registered: Fri Sep 05 09:05:11 UTC 2025 - Last Modified: Thu May 05 13:44:43 UTC 2022 - 341.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md
* `swagger_css_url`: die URL, unter welcher der HTML-Code für Ihre Swagger-UI-Dokumentation die **CSS**-Datei abrufen kann. Dies ist die benutzerdefinierte CDN-URL. Und genau so für ReDoc ... {* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[2:6,11:19,22:24,27:33] *} /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Apr 28 18:31:44 UTC 2025 - 8.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
Das würde einer Drittanbieteranwendung passieren, die versucht, auf eine dieser *Pfadoperationen* mit einem Token zuzugreifen, das von einem Benutzer bereitgestellt wurde, abhängig davon, wie viele Berechtigungen der Benutzer dieser Anwendung erteilt hat. ## Über Integrationen von Drittanbietern In diesem Beispiel verwenden wir den OAuth2-Flow „Password“.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 15.1K bytes - Viewed (0) -
CHANGELOG/CHANGELOG-1.9.md
* Fix issue where on re-registration of device plugin, `allocatable` was not getting updated. This issue makes devices invisible to the Kubelet if device plugin restarts. Only work-around, if this fix is not there, is to restart...
Registered: Fri Sep 05 09:05:11 UTC 2025 - Last Modified: Tue Nov 16 10:46:27 UTC 2021 - 313.7K bytes - Viewed (0)