- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 51 - 60 of 131 for Koder (0.01 sec)
-
docs/de/docs/advanced/sub-applications.md
# Unteranwendungen – Mounts Wenn Sie zwei unabhängige FastAPI-Anwendungen mit deren eigenen unabhängigen OpenAPI und deren eigenen Dokumentationsoberflächen benötigen, können Sie eine Hauptanwendung haben und dann eine (oder mehrere) Unteranwendung(en) „mounten“. ## Mounten einer **FastAPI**-Anwendung
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/server-workers.md
Hier zeige ich Ihnen, wie Sie <a href="https://gunicorn.org/" class="external-link" target="_blank">**Gunicorn**</a> mit **Uvicorn Workerprozessen** verwenden. /// info Wenn Sie Container verwenden, beispielsweise mit Docker oder Kubernetes, erzähle ich Ihnen mehr darüber im nächsten Kapitel: [FastAPI in Containern – Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Tue Aug 06 04:48:30 UTC 2024 - 10.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/middleware.md
* Sie kann dann etwas mit diesem **Request** tun oder beliebigen Code ausführen. * Dann gibt sie den **Request** zur Verarbeitung durch den Rest der Anwendung weiter (durch eine bestimmte *Pfadoperation*). * Sie nimmt dann die **Response** entgegen, die von der Anwendung generiert wurde (durch eine bestimmte *Pfadoperation*). * Sie kann etwas mit dieser **Response** tun oder beliebigen Code ausführen. * Dann gibt sie die **Response** zurück.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 3.4K bytes - Viewed (0) -
docs/es/docs/deployment/server-workers.md
Al desplegar aplicaciones probablemente querrás tener algo de **replicación de procesos** para aprovechar **múltiples núcleos** y poder manejar más requests. Como viste en el capítulo anterior sobre [Conceptos de Despliegue](concepts.md){.internal-link target=_blank}, hay múltiples estrategias que puedes usar.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Dec 30 18:26:57 UTC 2024 - 8.9K bytes - Viewed (0) -
docs/es/docs/advanced/response-change-status-code.md
Por ejemplo, imagina que quieres devolver un código de estado HTTP de "OK" `200` por defecto. Pero si los datos no existieran, quieres crearlos y devolver un código de estado HTTP de "CREATED" `201`. Pero todavía quieres poder filtrar y convertir los datos que devuelves con un `response_model`. Para esos casos, puedes usar un parámetro `Response`. ## Usa un parámetro `Response`
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Dec 30 17:46:44 UTC 2024 - 1.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/index.md
# How-To – Rezepte Hier finden Sie verschiedene Rezepte und „How-To“-Anleitungen zu **verschiedenen Themen**. Die meisten dieser Ideen sind mehr oder weniger **unabhängig**, und in den meisten Fällen müssen Sie diese nur studieren, wenn sie direkt auf **Ihr Projekt** anwendbar sind. Wenn etwas für Ihr Projekt interessant und nützlich erscheint, lesen Sie es, andernfalls überspringen Sie es einfach. /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 634 bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/websockets.md
Und um über WebSockets mit Ihrem Backend zu kommunizieren, würden Sie wahrscheinlich die Werkzeuge Ihres Frontends verwenden. Oder Sie verfügen möglicherweise über eine native Mobile-Anwendung, die direkt in nativem Code mit Ihrem WebSocket-Backend kommuniziert. Oder Sie haben andere Möglichkeiten, mit dem WebSocket-Endpunkt zu kommunizieren.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md
Das bedeutet, dass anstelle des normalen Prozesses, bei dem Benutzer Requests an Ihre API senden, **Ihre API** (oder Ihre Anwendung) **Requests an deren System** (an deren API, deren Anwendung) senden könnte. Das wird normalerweise als **Webhook** bezeichnet. ## Webhooks-Schritte
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/testing.md
Dann machen Sie in Ihren Tests einfach das gleiche. Z. B.: * Um einen *Pfad*- oder *Query*-Parameter zu übergeben, fügen Sie ihn der URL selbst hinzu.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 6.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md
Aber wenn Sie einen Exceptionhandler registrieren, registrieren Sie ihn für Starlettes `HTTPException`. Auf diese Weise wird Ihr Handler, wenn irgendein Teil von Starlettes internem Code, oder eine Starlette-Erweiterung, oder -Plugin eine Starlette-`HTTPException` auslöst, in der Lage sein, diese zu fangen und zu handhaben.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.4K bytes - Viewed (0)