- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 41 - 50 of 66 for macKey (0.29 sec)
-
docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md
Dies kann es Ihren Benutzern viel einfacher machen, **deren APIs zu implementieren**, um Ihre **Webhook**-Requests zu empfangen. Möglicherweise können diese sogar einen Teil des eigenem API-Codes automatisch generieren. /// info
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/index.md
OpenID Connect ist eine weitere Spezifikation, die auf **OAuth2** basiert. Sie erweitert lediglich OAuth2, indem sie einige Dinge spezifiziert, die in OAuth2 relativ mehrdeutig sind, um zu versuchen, es interoperabler zu machen. Beispielsweise verwendet der Google Login OpenID Connect (welches seinerseits OAuth2 verwendet). Aber der Facebook Login unterstützt OpenID Connect nicht. Es hat seine eigene Variante von OAuth2.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/alternatives.md
Alle Kern-Webaspekte zu handhaben. Und fügt Funktionen obenauf. Die Klasse `FastAPI` selbst erbt direkt von der Klasse `Starlette`. Alles, was Sie also mit Starlette machen können, können Sie direkt mit **FastAPI** machen, da es sich im Grunde um Starlette auf Steroiden handelt. /// ### <a href="https://www.uvicorn.org/" class="external-link" target="_blank">Uvicorn</a>
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 26.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
Mit diesen Tools können Sie das Sicherheitssystem mit jeder Datenbank und jedem Benutzer oder Datenmodell kompatibel machen. Das einzige fehlende Detail ist, dass es noch nicht wirklich „sicher“ ist.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/websockets.md
--- Für dieses Beispiel verwenden wir jedoch ein sehr einfaches HTML-Dokument mit etwas JavaScript, alles in einem langen String. Das ist natürlich nicht optimal und man würde das nicht in der Produktion machen. In der Produktion hätten Sie eine der oben genannten Optionen. Aber es ist die einfachste Möglichkeit, sich auf die Serverseite von WebSockets zu konzentrieren und ein funktionierendes Beispiel zu haben:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/testing.md
Dann machen Sie in Ihren Tests einfach das gleiche. Z. B.: * Um einen *Pfad*- oder *Query*-Parameter zu übergeben, fügen Sie ihn der URL selbst hinzu.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 6.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
# OAuth2 mit Password (und Hashing), Bearer mit JWT-Tokens Da wir nun über den gesamten Sicherheitsablauf verfügen, machen wir die Anwendung tatsächlich sicher, indem wir <abbr title="JSON Web Tokens">JWT</abbr>-Tokens und sicheres Passwort-Hashing verwenden. Diesen Code können Sie tatsächlich in Ihrer Anwendung verwenden, die Passwort-Hashes in Ihrer Datenbank speichern, usw. Wir bauen auf dem vorherigen Kapitel auf. ## Über JWT
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 12.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/async.md
Aber wenn Sie sich von der Theke entfernt haben und mit der Nummer für die Bestellung an einem Tisch sitzen, können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Schwarm lenken und an dieser Aufgabe „arbeiten“ ⏯ 🤓. Sie machen wieder etwas sehr „Produktives“ und flirten mit Ihrem Schwarm 😍.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025 - 26.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md
**FastAPI** bietet mehrere Tools auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen zur Implementierung dieser Sicherheitsfunktionen. In diesem Beispiel verwenden wir **OAuth2** mit dem **Password**-Flow und einem **Bearer**-Token. Wir machen das mit der Klasse `OAuth2PasswordBearer`. /// info Ein „Bearer“-Token ist nicht die einzige Option. Aber es ist die beste für unseren Anwendungsfall.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 9.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md
{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial006.py hl[2:5,15,21] *}
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.4K bytes - Viewed (0)