Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 41 - 50 of 202 for dans (0.01 sec)

  1. docs/de/docs/async.md

    Asynchroner Code bedeutet lediglich, dass die Sprache 💬 eine Möglichkeit hat, dem Computersystem / Programm 🤖 mitzuteilen, dass es 🤖 an einem bestimmten Punkt im Code darauf warten muss, dass *etwas anderes* irgendwo anders fertig wird. Nehmen wir an, *etwas anderes* ist hier „Langsam-Datei“ 📝.
    
    Während der Zeit, die „Langsam-Datei“ 📝 benötigt, kann das System also andere Aufgaben erledigen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025
    - 26.5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md

    Sie können beliebige Kombinationen von Abhängigkeiten haben.
    
    **FastAPI** stellt sicher, dass alles in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird.
    
    /// note | Technische Details
    
    Dieses funktioniert dank Pythons <a href="https://docs.python.org/3/library/contextlib.html" class="external-link" target="_blank">Kontextmanager</a>.
    
    **FastAPI** verwendet sie intern, um das zu erreichen.
    
    ///
    
    ## Abhängigkeiten mit `yield` und `HTTPException`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 12.2K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/deployment/server-workers.md

    Sie können sehen, dass:
    
    * Der Gunicorn **Prozessmanager** beginnt, mit der PID `19499` (in Ihrem Fall ist es eine andere Nummer).
    * Dann beginnt er zu lauschen: `Listening at: http://0.0.0.0:80`.
    * Dann erkennt er, dass er die Workerklasse `uvicorn.workers.UvicornWorker` verwenden muss.
    * Und dann werden **4 Worker** gestartet, jeder mit seiner eigenen PID: `19511`, `19513`, `19514` und `19515`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Aug 06 04:48:30 UTC 2024
    - 10.1K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    Ein „**Callable**“ in Python ist etwas, das wie eine Funktion aufgerufen werden kann („to call“).
    
    Wenn Sie also ein Objekt `something` haben (das möglicherweise _keine_ Funktion ist) und Sie es wie folgt aufrufen (ausführen) können:
    
    ```Python
    something()
    ```
    
    oder
    
    ```Python
    something(some_argument, some_keyword_argument="foo")
    ```
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    Wie funktioniert das? Schauen wir uns das mal an. 🤓
    
    ### Typannotationen und Tooling
    
    Sehen wir uns zunächst an, wie Editor, mypy und andere Tools dies sehen würden.
    
    `BaseUser` verfügt über die Basis-Felder. Dann erbt `UserIn` von `BaseUser` und fügt das Feld `Passwort` hinzu, sodass dass es nun alle Felder beider Modelle hat.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.9K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md

    Nehmen wir an, Sie haben nur einen einzelnen `item`-Body-Parameter, ein Pydantic-Modell `Item`.
    
    Normalerweise wird **FastAPI** dann seinen JSON-Body direkt erwarten.
    
    Aber wenn Sie möchten, dass es einen JSON-Body erwartet, mit einem Schlüssel `item` und darin den Inhalt des Modells, so wie es das tut, wenn Sie mehrere Body-Parameter deklarieren, dann können Sie den speziellen `Body`-Parameter `embed` setzen:
    
    ```Python
    item: Item = Body(embed=True)
    ```
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.2K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md

    Dann verwenden wir den Request direkt und extrahieren den Body als `bytes`. Das bedeutet, dass FastAPI nicht einmal versucht, den Request-Payload als JSON zu parsen.
    
    Und dann parsen wir in unserem Code diesen YAML-Inhalt direkt und verwenden dann wieder dasselbe Pydantic-Modell, um den YAML-Inhalt zu validieren:
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

    Das Frontend (das im Browser läuft) würde also versuchen, `/openapi.json` zu erreichen und wäre nicht in der Lage, das OpenAPI-Schema abzurufen.
    
    Da wir für unsere Anwendung einen Proxy mit dem Pfadpräfix `/api/v1` haben, muss das Frontend das OpenAPI-Schema unter `/api/v1/openapi.json` abrufen.
    
    ```mermaid
    graph LR
    
    browser("Browser")
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md

    Diese deklariert einen optionalen Abfrageparameter `q` vom Typ `str` und gibt ihn dann einfach zurück.
    
    Das ist recht einfach (nicht sehr nützlich), hilft uns aber dabei, uns auf die Funktionsweise der Unterabhängigkeiten zu konzentrieren.
    
    ## Zweite Abhängigkeit, „Dependable“ und „Dependant“
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.2K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/middleware.md

    ///
    
    ## `HTTPSRedirectMiddleware`
    
    Erzwingt, dass alle eingehenden Requests entweder `https` oder `wss` sein müssen.
    
    Alle eingehenden Requests an `http` oder `ws` werden stattdessen an das sichere Schema umgeleitet.
    
    {* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial001.py hl[2,6] *}
    
    ## `TrustedHostMiddleware`
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
Back to top