Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 214 for jedoch (0.08 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md

    Zuvor unterstützte es nur das Schlüsselwort `example` mit einem einzigen Beispiel. Dieses wird weiterhin von OpenAPI 3.1.0 unterstützt, ist jedoch <abbr title="deprecated – obsolet, veraltet: Es soll nicht mehr verwendet werden">deprecated</abbr> und nicht Teil des JSON Schema Standards. Wir empfehlen Ihnen daher, von `example` nach `examples` zu migrieren. 🤓
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 10.5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/response-directly.md

    Dann würde es hinter den Kulissen diese JSON-kompatiblen Daten (z. B. ein `dict`) in eine `JSONResponse` einfügen, die zum Senden der Response an den Client verwendet würde.
    
    Sie können jedoch direkt eine `JSONResponse` von Ihren *Pfadoperationen* zurückgeben.
    
    Das kann beispielsweise nützlich sein, um benutzerdefinierte Header oder Cookies zurückzugeben.
    
    ## Eine `Response` zurückgeben
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.5K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/async.md

    Davor war der Umgang mit asynchronem Code jedoch deutlich komplexer und schwieriger.
    
    In früheren Versionen von Python hätten Sie Threads oder <a href="https://www.gevent.org/" class="external-link" target="_blank">Gevent</a> verwenden können. Der Code ist jedoch viel komplexer zu verstehen, zu debuggen und nachzuvollziehen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025
    - 26.5K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

            * `implicit`
            * `clientCredentials`
            * `authorizationCode`
        * Es gibt jedoch einen bestimmten „Flow“, der perfekt für die direkte Abwicklung der Authentifizierung in derselben Anwendung verwendet werden kann:
            * `password`: Einige der nächsten Kapitel werden Beispiele dafür behandeln.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md

    Und **ReDoc** verwendet diese Datei:
    
    * <a href="https://cdn.jsdelivr.net/npm/redoc@2/bundles/redoc.standalone.js" class="external-link" target="_blank">`redoc.standalone.js`</a>
    
    Danach könnte Ihre Dateistruktur wie folgt aussehen:
    
    ```
    .
    ├── app
    │   ├── __init__.py
    │   ├── main.py
    └── static
        ├── redoc.standalone.js
        ├── swagger-ui-bundle.js
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Apr 28 18:31:44 UTC 2025
    - 8.9K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/dataclasses.md

    /// info
    
    Bedenken Sie, dass Datenklassen nicht alles können, was Pydantic-Modelle können.
    
    Daher müssen Sie möglicherweise weiterhin Pydantic-Modelle verwenden.
    
    Wenn Sie jedoch eine Menge Datenklassen herumliegen haben, ist dies ein guter Trick, um sie für eine Web-API mithilfe von FastAPI zu verwenden. 🤓
    
    ///
    
    ## Datenklassen als `response_model`
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 10:12:35 UTC 2024
    - 4.5K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/alternatives.md

    Und Standard-basierte Tools für die Oberfläche zu integrieren:
    
    * <a href="https://github.com/swagger-api/swagger-ui" class="external-link" target="_blank">Swagger UI</a>
    * <a href="https://github.com/Rebilly/ReDoc" class="external-link" target="_blank">ReDoc</a>
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 26.7K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/extra-models.md

    In Pydantic v1 hieß diese Methode `.dict()`, in Pydantic v2 wurde sie deprecated (aber immer noch unterstützt) und in `.model_dump()` umbenannt.
    
    Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_dump()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können.
    
    ///
    
    ### Über `**user_in.dict()`
    
    #### Pydantic's `.dict()`
    
    `user_in` ist ein Pydantic-Modell der Klasse `UserIn`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.8K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    Sie enthält einen `APIRouter` mit einigen administrativen *Pfadoperationen*, die Ihre Organisation zwischen mehreren Projekten teilt.
    
    In diesem Beispiel wird es ganz einfach sein. Nehmen wir jedoch an, dass wir, da sie mit anderen Projekten in der Organisation geteilt wird, sie nicht ändern und kein `prefix`, `dependencies`, `tags`, usw. direkt zum `APIRouter` hinzufügen können:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md

    Da dies jedoch bedeuten würde, darauf zu warten, dass die Response durch das Netzwerk reist, während eine Ressource unnötigerweise in einer Abhängigkeit mit yield gehalten wird (z. B. eine Datenbankverbindung), wurde dies in FastAPI 0.106.0 geändert.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 12.2K bytes
    - Viewed (0)
Back to top