Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 2,578 for Anders (0.23 sec)

  1. CHANGELOG/CHANGELOG-1.6.md

    * Fix initial exec terminal dimensions. ([#51126](https://github.com/kubernetes/kubernetes/pull/51126), [@chen-anders](https://github.com/chen-anders))
    * vSphere: Fix attach volume failing on the first try. ([#51218](https://github.com/kubernetes/kubernetes/pull/51218), [@BaluDontu](https://github.com/BaluDontu))
    
    
    
    # v1.6.9
    
    Registered: Fri Sep 05 09:05:11 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Dec 24 02:28:26 UTC 2020
    - 304K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    * **`200`** und darüber stehen für Responses, die „Successful“ („Erfolgreich“) waren. Diese verwenden Sie am häufigsten.
        * `200` ist der Default-Statuscode, welcher bedeutet, alles ist „OK“.
        * Ein anderes Beispiel ist `201`, „Created“ („Erzeugt“). Wird in der Regel verwendet, wenn ein neuer Datensatz in der Datenbank erzeugt wurde.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. okhttp/src/jvmTest/resources/okhttp3/internal/publicsuffix/public_suffix_list.dat

    scrysec.com
    
    // Scrypted : https://scrypted.app
    // Submitted by Koushik Dutta <******@****.***>
    client.scrypted.io
    
    // Securepoint GmbH : https://www.securepoint.de
    // Submitted by Erik Anders <erik.anders@securepoint.de>
    firewall-gateway.com
    firewall-gateway.de
    my-gateway.de
    my-router.de
    spdns.de
    spdns.eu
    firewall-gateway.net
    my-firewall.org
    myfirewall.org
    spdns.org
    Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025
    - Last Modified: Fri Dec 27 13:39:56 UTC 2024
    - 309.7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    Aber schauen wir uns zunächst einmal diese grundlegenden **konzeptionellen Ideen** an. Diese Konzepte gelten auch für jede andere Art von Web-API. 💡
    
    ## Sicherheit – HTTPS
    
    Im [vorherigen Kapitel über HTTPS](https.md){.internal-link target=_blank} haben wir erfahren, wie HTTPS Verschlüsselung für Ihre API bereitstellt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/project-generation.md

    * **JWT-Token**-Authentifizierung.
    * **SQLAlchemy**-Modelle (unabhängig von Flask-Erweiterungen, sodass sie direkt mit Celery-Workern verwendet werden können).
    * Grundlegende Startmodelle für Benutzer (ändern und entfernen Sie nach Bedarf).
    * **Alembic**-Migrationen.
    * **CORS** (Cross Origin Resource Sharing).
    * **Celery**-Worker, welche Modelle und Code aus dem Rest des Backends selektiv importieren und verwenden können.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jul 29 23:35:07 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

    # Benutzerdefinierte Response – HTML, Stream, Datei, andere
    
    Standardmäßig gibt **FastAPI** die Responses mittels `JSONResponse` zurück.
    
    Sie können das überschreiben, indem Sie direkt eine `Response` zurückgeben, wie in [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} gezeigt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/alternatives.md

    Aber dann haben wir wieder das Problem einer Mikrosyntax innerhalb eines Python-Strings (eines großen YAML).
    
    Der Texteditor kann dabei nicht viel helfen. Und wenn wir Parameter oder Marshmallow-Schemas ändern und vergessen, auch den YAML-Docstring zu ändern, wäre das generierte Schema veraltet.
    
    /// info
    
    APISpec wurde von denselben Marshmallow-Entwicklern erstellt.
    
    ///
    
    /// check | Inspirierte **FastAPI**
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 26.7K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    │       ├── __init__.py
    │       └── admin.py
    ```
    
    /// tip | Tipp
    
    Es gibt mehrere `__init__.py`-Dateien: eine in jedem Verzeichnis oder Unterverzeichnis.
    
    Das ermöglicht den Import von Code aus einer Datei in eine andere.
    
    In `app/main.py` könnten Sie beispielsweise eine Zeile wie diese haben:
    
    ```
    from app.routers import items
    ```
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

        filename = "routes.toml"
    ```
    
    Dadurch wird Traefik angewiesen, Port 9999 abzuhören und eine andere Datei `routes.toml` zu verwenden.
    
    /// tip | Tipp
    
    Wir verwenden Port 9999 anstelle des Standard-HTTP-Ports 80, damit Sie ihn nicht mit Administratorrechten (`sudo`) ausführen müssen.
    
    ///
    
    Erstellen Sie nun die andere Datei `routes.toml`:
    
    ```TOML hl_lines="5  12  20"
    [http]
      [http.middlewares]
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/body-fields.md

    Tatsächlich erstellen `Query`, `Path` und andere, die sie kennenlernen werden, Instanzen von Unterklassen einer allgemeinen Klasse `Param`, die ihrerseits eine Unterklasse von Pydantics `FieldInfo`-Klasse ist.
    
    Und Pydantics `Field` gibt ebenfalls eine Instanz von `FieldInfo` zurück.
    
    `Body` gibt auch Instanzen einer Unterklasse von `FieldInfo` zurück. Und später werden Sie andere sehen, die Unterklassen der `Body`-Klasse sind.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
Back to top