Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 11 - 20 of 104 for demi (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md

    Und sie senden eine Anfrage mit dem Benutzernamen `johndoe` und dem Passwort `love123`.
    
    Dann würde der Python-Code in Ihrer Anwendung etwa so aussehen:
    
    ```Python
    if "johndoe" == "stanleyjobson" and "love123" == "swordfish":
        ...
    ```
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Oct 27 15:25:54 UTC 2024
    - 5.8K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/deployment/https.md

    Der erste Teil der Kommunikation besteht lediglich darin, die Verbindung zwischen dem Client und dem Server herzustellen und die zu verwendenden kryptografischen Schlüssel usw. zu vereinbaren.
    
    <img src="/img/deployment/https/https02.drawio.svg">
    
    Diese Interaktion zwischen dem Client und dem Server zum Aufbau der TLS-Verbindung wird als **<abbr title="TLS-Handschlag">TLS-Handshake</abbr>** bezeichnet.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/events.md

    ```Python
    async with lifespan(app):
        await do_stuff()
    ```
    
    Wenn Sie wie oben einen Kontextmanager oder einen asynchronen Kontextmanager erstellen, führt dieser vor dem Betreten des `with`-Blocks den Code vor dem `yield` aus, und nach dem Verlassen des `with`-Blocks wird er den Code nach dem `yield` ausführen.
    
    In unserem obigen Codebeispiel verwenden wir ihn nicht direkt, sondern übergeben ihn an FastAPI, damit es ihn verwenden kann.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md

    * Fügen Sie bei Bedarf detailliertere Berechtigungskontrollen mit OAuth2-Scopes hinzu.
    * ... usw.
    
    Dennoch kann es sein, dass Sie einen ganz bestimmten Anwendungsfall haben, bei dem Sie die API-Dokumentation für eine bestimmte Umgebung (z. B. für die Produktion) oder abhängig von Konfigurationen aus Umgebungsvariablen wirklich deaktivieren müssen.
    
    ## Bedingte OpenAPI aus Einstellungen und Umgebungsvariablen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Nov 12 19:56:10 UTC 2024
    - 2.7K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md

    Um eine *Pfadoperation* aus dem generierten OpenAPI-Schema (und damit aus den automatischen Dokumentationssystemen) auszuschließen, verwenden Sie den Parameter `include_in_schema` und setzen Sie ihn auf `False`:
    
    {* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial003.py hl[6] *}
    
    ## Fortgeschrittene Beschreibung mittels Docstring
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8.3K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/async-tests.md

    Das ist das Äquivalent zu:
    
    ```Python
    response = client.get('/')
    ```
    
    ... welches wir verwendet haben, um unsere Requests mit dem `TestClient` zu machen.
    
    /// tip | Tipp
    
    Beachten Sie, dass wir async/await mit dem neuen `AsyncClient` verwenden – der Request ist asynchron.
    
    ///
    
    /// warning | Achtung
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (1)
  7. docs/de/docs/advanced/additional-responses.md

    **FastAPI** behält die zusätzlichen Informationen aus `responses` und kombiniert sie mit dem JSON-Schema aus Ihrem Modell.
    
    Sie können beispielsweise eine Response mit dem Statuscode `404` deklarieren, die ein Pydantic-Modell verwendet und über eine benutzerdefinierte Beschreibung (`description`) verfügt.
    
    Und eine Response mit dem Statuscode `200`, die Ihr `response_model` verwendet, aber ein benutzerdefiniertes Beispiel (`example`) enthält:
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:53:31 UTC 2024
    - 9.5K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md

    Hier verwenden wir sie, um aus dem ursprünglichen Request einen `GzipRequest` zu erstellen.
    
    {* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py hl[18:26] *}
    
    /// note | Technische Details
    
    Ein `Request` hat ein `request.scope`-Attribut, welches einfach ein Python-`dict` ist, welches die mit dem Request verbundenen Metadaten enthält.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/python-types.md

    /// note | Hinweis
    
    Wenn Sie ein Python-Experte sind und bereits alles über Typhinweise wissen, überspringen Sie dieses Kapitel und fahren Sie mit dem nächsten fort.
    
    ///
    
    ## Motivation
    
    Fangen wir mit einem einfachen Beispiel an:
    
    {* ../../docs_src/python_types/tutorial001.py *}
    
    Dieses Programm gibt aus:
    
    ```
    John Doe
    ```
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  10. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

    ///
    
    Öffnen Sie nun die URL mit dem Port für Traefik, einschließlich des Pfadpräfixes: <a href="http://127.0.0.1:9999/api/v1/app" class="external-link" target="_blank">http://127.0.0.1:9999/api/v1/app</a>.
    
    Wir bekommen die gleiche Response:
    
    ```JSON
    {
        "message": "Hello World",
        "root_path": "/api/v1"
    }
    ```
    
    Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: `/api/v1`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
Back to top