- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 61 - 70 of 113 for wieder (0.04 sec)
-
okhttp/src/commonJvmAndroid/kotlin/okhttp3/internal/http/RealInterceptorChain.kt
@Throws(IOException::class) override fun proceed(request: Request): Response { check(index < interceptors.size) calls++ if (exchange != null) { check(exchange.finder.routePlanner.sameHostAndPort(request.url)) { "network interceptor ${interceptors[index - 1]} must retain the same host and port" } check(calls == 1) {
Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025 - Last Modified: Fri Dec 27 13:39:56 UTC 2024 - 4.2K bytes - Viewed (0) -
android/guava-testlib/src/com/google/common/collect/testing/AbstractContainerTester.java
* * @param expected expected value of {@link #container} */ /* * TODO: improve this and other implementations and move out of this framework * for wider use * * TODO: could we incorporate the overriding logic from AbstractListTester, by * examining whether the features include KNOWN_ORDER? */ protected void expectContents(Collection<E> expected) {
Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025 - Last Modified: Sun Dec 22 03:38:46 UTC 2024 - 8.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md
## Handhaben von benutzerdefinierten Requestbody-Kodierungen Sehen wir uns an, wie Sie eine benutzerdefinierte `Request`-Unterklasse verwenden, um gzip-Requests zu dekomprimieren. Und eine `APIRoute`-Unterklasse zur Verwendung dieser benutzerdefinierten Requestklasse. ### Eine benutzerdefinierte `GzipRequest`-Klasse erstellen /// tip | Tipp
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
cmd/erasure.go
// Otherwise same set of buckets get scanned across erasure sets always. // at any given point in time. This allows different buckets to be scanned // in different order per erasure set, this wider spread is needed when // there are lots of buckets with different order of objects in them. r := rand.New(rand.NewSource(time.Now().UnixNano())) permutes := r.Perm(len(buckets)) // Add new buckets first
Registered: Sun Sep 07 19:28:11 UTC 2025 - Last Modified: Fri Aug 29 02:39:48 UTC 2025 - 16.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md
In obigem Beispiel werden die Nachrichten, *nachdem* die Response gesendet wurde, in die Datei `log.txt` geschrieben. Wenn im Request ein Query-Parameter enthalten war, wird dieser in einem Hintergrundtask in das Log geschrieben. Und dann schreibt ein weiterer Hintergrundtask, der in der *Pfadoperation-Funktion* erstellt wird, eine Nachricht unter Verwendung des Pfad-Parameters `email`.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md
/// **FastAPI** wird die automatische Konvertierung des Requests übernehmen, sodass der Parameter `item` seinen spezifischen Inhalt bekommt, genau so wie der Parameter `user`. Es wird die Validierung dieser zusammengesetzten Daten übernehmen, und sie im OpenAPI-Schema und der automatischen Dokumentation dokumentieren. ## Einzelne Werte im Body
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 5.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-updates.md
Und viele Teams verwenden ausschließlich `PUT`, selbst für nur Teil-Aktualisierungen. Es steht Ihnen **frei**, das zu verwenden, was Sie möchten, **FastAPI** legt Ihnen keine Einschränkungen auf. Aber dieser Leitfaden zeigt Ihnen mehr oder weniger, wie die beiden normalerweise verwendet werden. /// ### Pydantics `exclude_unset`-Parameter verwenden
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md
Der Teil mit `Union[str, None]` erlaubt es Ihrem Editor, Sie besser zu unterstützen, aber er sagt FastAPI nicht, dass dieser Parameter optional ist. /// Jetzt können wir `Query` weitere Parameter übergeben. Fangen wir mit dem `max_length` Parameter an, der auf Strings angewendet wird: ```Python
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025 - 16.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
/// ## Die Abhängigkeiten aktualisieren Jetzt werden wir unsere Abhängigkeiten aktualisieren. Wir möchten den `current_user` *nur* erhalten, wenn dieser Benutzer aktiv ist. Daher erstellen wir eine zusätzliche Abhängigkeit `get_current_active_user`, die wiederum `get_current_user` als Abhängigkeit verwendet. Beide Abhängigkeiten geben nur dann einen HTTP-Error zurück, wenn der Benutzer nicht existiert oder inaktiv ist.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/metadata.md
{* ../../docs_src/metadata/tutorial001.py hl[3:16,19:32] *} /// tip | Tipp Sie können Markdown in das Feld `description` schreiben und es wird in der Ausgabe gerendert. /// Mit dieser Konfiguration würde die automatische API-Dokumentation wie folgt aussehen: <img src="/img/tutorial/metadata/image01.png"> ## Lizenz-ID
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 6.5K bytes - Viewed (0)