Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 51 - 60 of 115 for sollen (0.04 sec)

  1. src/cmd/api/api_test.go

    	for _, c := range contexts {
    		c.Compiler = build.Default.Compiler
    	}
    	build.Default.GOROOT = testenv.GOROOT(nil)
    
    	os.Exit(m.Run())
    }
    
    var (
    	updateGolden = flag.Bool("updategolden", false, "update golden files")
    )
    
    func TestGolden(t *testing.T) {
    	if *flagCheck {
    		// slow, not worth repeating in -check
    		t.Skip("skipping with -check set")
    	}
    
    	testenv.MustHaveGoBuild(t)
    
    Registered: Tue Sep 09 11:13:09 UTC 2025
    - Last Modified: Fri May 02 17:06:27 UTC 2025
    - 7.6K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/history-design-future.md

    Auf diese Weise konnte ich die besten Möglichkeiten finden, die Codeverdoppelung so weit wie möglich zu reduzieren, überall Autovervollständigung, Typ- und Fehlerprüfungen, usw. zu gewährleisten.
    
    Alles auf eine Weise, die allen Entwicklern das beste Entwicklungserlebnis bot.
    
    ## Anforderungen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jul 29 23:35:07 UTC 2024
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  3. okhttp/src/jvmTest/kotlin/okhttp3/internal/ws/MessageDeflaterInflaterTest.kt

    import okio.ByteString
    import okio.ByteString.Companion.decodeHex
    import okio.ByteString.Companion.encodeUtf8
    import org.junit.jupiter.api.Test
    
    internal class MessageDeflaterInflaterTest {
      @Test fun `inflate golden value`() {
        val inflater = MessageInflater(false)
        val message = "f248cdc9c957c8cc4bcb492cc9cccf530400".decodeHex()
        assertThat(inflater.inflate(message)).isEqualTo("Hello inflation!".encodeUtf8())
      }
    
      /**
    Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025
    - Last Modified: Fri Dec 27 13:39:56 UTC 2024
    - 5K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md

    In manchen Fällen müssen Sie jedoch einen anderen als den Standard-Statuscode zurückgeben.
    
    ## Anwendungsfall
    
    Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie möchten standardmäßig den HTTP-Statuscode „OK“ `200` zurückgeben.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 1.8K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/how-to/index.md

    # How-To – Rezepte
    
    Hier finden Sie verschiedene Rezepte und „How-To“-Anleitungen zu **verschiedenen Themen**.
    
    Die meisten dieser Ideen sind mehr oder weniger **unabhängig**, und in den meisten Fällen müssen Sie diese nur studieren, wenn sie direkt auf **Ihr Projekt** anwendbar sind.
    
    Wenn etwas für Ihr Projekt interessant und nützlich erscheint, lesen Sie es, andernfalls überspringen Sie es einfach.
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 634 bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    # Separate OpenAPI-Schemas für Eingabe und Ausgabe oder nicht
    
    Bei Verwendung von **Pydantic v2** ist die generierte OpenAPI etwas genauer und **korrekter** als zuvor. 😎
    
    Tatsächlich gibt es in einigen Fällen sogar **zwei JSON-Schemas** in OpenAPI für dasselbe Pydantic-Modell für Eingabe und Ausgabe, je nachdem, ob sie **Defaultwerte** haben.
    
    Sehen wir uns an, wie das funktioniert und wie Sie es bei Bedarf ändern können.
    
    ## Pydantic-Modelle für Eingabe und Ausgabe
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    Diese Parameter werden von **FastAPI** verwendet, um die Abhängigkeit „aufzulösen“.
    
    In beiden Fällen wird sie haben:
    
    * Einen optionalen `q`-Query-Parameter, der ein `str` ist.
    * Einen `skip`-Query-Parameter, der ein `int` ist, mit einem Defaultwert `0`.
    * Einen `limit`-Query-Parameter, der ein `int` ist, mit einem Defaultwert `100`.
    
    In beiden Fällen werden die Daten konvertiert, validiert, im OpenAPI-Schema dokumentiert, usw.
    
    ## Verwendung
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    Sie haben *Pfadoperationen* für:
    
    * `/items/`
    * `/items/{item_id}`
    
    Es ist alles die gleiche Struktur wie bei `app/routers/users.py`.
    
    Aber wir wollen schlauer sein und den Code etwas vereinfachen.
    
    Wir wissen, dass alle *Pfadoperationen* in diesem Modul folgendes haben:
    
    * Pfad-`prefix`: `/items`.
    * `tags`: (nur ein Tag: `items`).
    * Zusätzliche `responses`.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/project-generation.md

    Ein Projektgenerator verfügt immer über ein sehr spezifisches Setup, das Sie aktualisieren und an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen sollten, aber es könnte ein guter Ausgangspunkt für Ihr Projekt sein.
    
    ## Full Stack FastAPI PostgreSQL
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jul 29 23:35:07 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md

    In diesem Fall möchten Sie möglicherweise dokumentieren, wie diese externe API aussehen *sollte*. Welche *Pfadoperation* sie haben sollte, welchen Body sie erwarten sollte, welche Response sie zurückgeben sollte, usw.
    
    ## Eine Anwendung mit Callbacks
    
    Sehen wir uns das alles anhand eines Beispiels an.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8.7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top