Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 203 for finer (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/request-files.md

    * `close()`: Schließt die Datei.
    
    Da alle diese Methoden `async`hron sind, müssen Sie sie `await`en („erwarten“).
    
    Zum Beispiel können Sie innerhalb einer `async` *Pfadoperation-Funktion* den Inhalt wie folgt auslesen:
    
    ```Python
    contents = await myfile.read()
    ```
    
    Wenn Sie sich innerhalb einer normalen `def`-*Pfadoperation-Funktion* befinden, können Sie direkt auf `UploadFile.file` zugreifen, zum Beispiel:
    
    ```Python
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    ## JWT-Token mit Scopes
    
    Ändern Sie nun die Token-*Pfadoperation*, um die angeforderten Scopes zurückzugeben.
    
    Wir verwenden immer noch dasselbe `OAuth2PasswordRequestForm`. Es enthält eine Eigenschaft `scopes` mit einer `list`e von `str`s für jeden Scope, den es im Request erhalten hat.
    
    Und wir geben die Scopes als Teil des JWT-Tokens zurück.
    
    /// danger | Gefahr
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/request-forms.md

    ///
    
    ## Über „Formularfelder“
    
    HTML-Formulare (`<form></form>`) senden die Daten in einer „speziellen“ Kodierung zum Server, welche sich von JSON unterscheidet.
    
    **FastAPI** stellt sicher, dass diese Daten korrekt ausgelesen werden, statt JSON zu erwarten.
    
    /// note | Technische Details
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.9K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/sub-applications.md

    ## Mounten einer **FastAPI**-Anwendung
    
    „Mounten“ („Einhängen“) bedeutet das Hinzufügen einer völlig „unabhängigen“ Anwendung an einem bestimmten Pfad, die sich dann um die Handhabung aller unter diesem Pfad liegenden _Pfadoperationen_ kümmert, welche in dieser Unteranwendung deklariert sind.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.2K bytes
    - Viewed (0)
  5. okhttp/src/commonJvmAndroid/kotlin/okhttp3/internal/concurrent/TaskLogger.kt

      task: Task,
      queue: TaskQueue,
      messageBlock: () -> String,
    ) {
      if (isLoggable(Level.FINE)) {
        log(task, queue, messageBlock())
      }
    }
    
    internal inline fun <T> Logger.logElapsed(
      task: Task,
      queue: TaskQueue,
      block: () -> T,
    ): T {
      var startNs = -1L
      val loggingEnabled = isLoggable(Level.FINE)
      if (loggingEnabled) {
        startNs = queue.taskRunner.backend.nanoTime()
    Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025
    - Last Modified: Fri Dec 27 13:39:56 UTC 2024
    - 2.6K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/templates.md

    ```jinja
    Item ID: {{ id }}
    ```
    
    {% endraw %}
    
    ... wird die `id` angezeigt, welche dem „Kontext“-`dict` entnommen wird, welches Sie übergeben haben:
    
    ```Python
    {"id": id}
    ```
    
    Mit beispielsweise einer ID `42` würde das wie folgt gerendert werden:
    
    ```html
    Item ID: 42
    ```
    
    ### Template-`url_for`-Argumente
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/testing.md

    ///
    
    ## Tests separieren
    
    In einer echten Anwendung würden Sie Ihre Tests wahrscheinlich in einer anderen Datei haben.
    
    Und Ihre **FastAPI**-Anwendung könnte auch aus mehreren Dateien/Modulen, usw. bestehen.
    
    ### **FastAPI** Anwendungsdatei
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.9K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/features.md

    * Um diese Standards herum entworfen, nach sorgfältigem Studium. Statt einer nachträglichen Schicht darüber.
    * Dies ermöglicht auch automatische **Client-Code-Generierung** in vielen Sprachen.
    
    ### Automatische Dokumentation
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 15 23:30:12 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    Sie müssten beispielsweise einem Client sagen:
    
    * Dass er nicht die notwendigen Berechtigungen hat, eine Aktion auszuführen.
    * Dass er zu einer Ressource keinen Zugriff hat.
    * Dass die Ressource, auf die er zugreifen möchte, nicht existiert.
    * usw.
    
    In diesen Fällen geben Sie normalerweise einen **HTTP-Statuscode** im Bereich **400** (400 bis 499) zurück.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/response-directly.md

    Dadurch haben Sie viel Flexibilität. Sie können jeden Datentyp zurückgeben, jede Datendeklaration oder -validierung überschreiben, usw.
    
    ## Verwendung des `jsonable_encoder` in einer `Response`
    
    Da **FastAPI** keine Änderungen an einer von Ihnen zurückgegebenen `Response` vornimmt, müssen Sie sicherstellen, dass deren Inhalt dafür bereit ist.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.5K bytes
    - Viewed (0)
Back to top