Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 48 for beobachten (0.34 sec)

  1. docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md

    <img src="/img/tutorial/extending-openapi/image03.png">
    
    ## Das Theme ändern
    
    Auf die gleiche Weise könnten Sie das Theme der Syntaxhervorhebung mit dem Schlüssel `syntaxHighlight.theme` festlegen (beachten Sie, dass er einen Punkt in der Mitte hat):
    
    {* ../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial002.py hl[3] *}
    
    Obige Konfiguration würde das Theme für die Farbe der Syntaxhervorhebung ändern:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 10:02:30 UTC 2024
    - 3.2K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

    Sie können tatsächlich die gleiche Technik mit einer HTTP `PUT` Operation verwenden.
    
    Aber dieses Beispiel verwendet `PATCH`, da dieses für solche Anwendungsfälle geschaffen wurde.
    
    ///
    
    /// note | Hinweis
    
    Beachten Sie, dass das hereinkommende Modell immer noch validiert wird.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/python-types.md

    ///
    
    Auf diese Weise kann Ihr Editor Sie auch bei der Bearbeitung von Einträgen aus der Liste unterstützen:
    
    <img src="/img/python-types/image05.png">
    
    Ohne Typen ist das fast unmöglich zu erreichen.
    
    Beachten Sie, dass die Variable `item` eines der Elemente in der Liste `items` ist.
    
    Und trotzdem weiß der Editor, dass es sich um ein `str` handelt, und bietet entsprechende Unterstützung.
    
    #### Tupel und Menge
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  4. docs/de/docs/deployment/manually.md

    ## Servermaschine und Serverprogramm
    
    Bei den Benennungen gibt es ein kleines Detail, das Sie beachten sollten. 💡
    
    Das Wort „**Server**“ bezieht sich häufig sowohl auf den entfernten-/Cloud-Computer (die physische oder virtuelle Maschine) als auch auf das Programm, das auf dieser Maschine ausgeführt wird (z. B. Uvicorn).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    * `@app.get()`
    * `@app.post()`
    * `@app.put()`
    * `@app.delete()`
    * usw.
    
    {* ../../docs_src/response_status_code/tutorial001.py hl[6] *}
    
    /// note | Hinweis
    
    Beachten Sie, dass `status_code` ein Parameter der „Dekorator“-Methode ist (`get`, `post`, usw.). Nicht der *Pfadoperation-Funktion*, so wie die anderen Parameter und der Body.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/dataclasses.md

    7. Hier verwendet das `response_model` als Typannotation eine Liste von `Author`-Datenklassen.
    
        Auch hier können Sie `dataclasses` mit Standard-Typannotationen kombinieren.
    
    8. Beachten Sie, dass diese *Pfadoperation-Funktion* reguläres `def` anstelle von `async def` verwendet.
    
        Wie immer können Sie in FastAPI `def` und `async def` beliebig kombinieren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 10:12:35 UTC 2024
    - 4.5K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md

    **FastAPI** ruft die Klasse `CommonQueryParams` auf. Dadurch wird eine „Instanz“ dieser Klasse erstellt und die Instanz wird als Parameter `commons` an Ihre Funktion überreicht.
    
    ## Typannotation vs. `Depends`
    
    Beachten Sie, wie wir `CommonQueryParams` im obigen Code zweimal schreiben:
    
    //// tab | Python 3.8+
    
    ```Python
    commons: Annotated[CommonQueryParams, Depends(CommonQueryParams)]
    ```
    
    ////
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/deployment/https.md

    Aus **Sicht des Entwicklers** sollten Sie beim Nachdenken über HTTPS Folgendes beachten:
    
    * Für HTTPS muss **der Server** über von einem **Dritten** generierte **„Zertifikate“** verfügen.
        * Diese Zertifikate werden tatsächlich vom Dritten **erworben** und nicht „generiert“.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    Versuchen wir das an einem Beispiel mit Tags für `users` und `items`.
    
    Erstellen Sie Metadaten für Ihre Tags und übergeben Sie sie an den Parameter `openapi_tags`:
    
    {* ../../docs_src/metadata/tutorial004.py hl[3:16,18] *}
    
    Beachten Sie, dass Sie Markdown in den Beschreibungen verwenden können. Beispielsweise wird „login“ in Fettschrift (**login**) und „fancy“ in Kursivschrift (_fancy_) angezeigt.
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    In diesem Fall handhabt jedoch dieselbe **FastAPI**-Anwendung sowohl die API als auch die Authentifizierung.
    
    Betrachten wir es also aus dieser vereinfachten Sicht:
    
    * Der Benutzer gibt den `username` und das `password` im Frontend ein und drückt `Enter`.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
Back to top