Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 255 for gibt (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/deployment/manually.md

    # Einen Server manuell ausführen – Uvicorn
    
    Das Wichtigste, was Sie zum Ausführen einer **FastAPI**-Anwendung auf einer entfernten Servermaschine benötigen, ist ein ASGI-Serverprogramm, wie **Uvicorn**.
    
    Es gibt 3 Hauptalternativen:
    
    * <a href="https://www.uvicorn.org/" class="external-link" target="_blank">Uvicorn</a>: ein hochperformanter ASGI-Server.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/README.md

     - [Datenbank](https://github.com/codelibs/fess-ds-db)
     - [Dropbox](https://github.com/codelibs/fess-ds-dropbox)
     - [Elasticsearch](https://github.com/codelibs/fess-ds-elasticsearch)
     - [Git](https://github.com/codelibs/fess-ds-git)
     - [Gitbucket](https://github.com/codelibs/fess-ds-gitbucket)
     - [G Suite](https://github.com/codelibs/fess-ds-gsuite)
     - [JSON](https://github.com/codelibs/fess-ds-json)
    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Oct 12 07:19:47 UTC 2024
    - 7.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    /// note | Hinweis
    
    Einige Responsecodes (siehe nächster Abschnitt) kennzeichnen, dass die Response keinen Body hat.
    
    FastAPI versteht das und wird in der OpenAPI-Dokumentation anzeigen, dass es keinen Responsebody gibt.
    
    ///
    
    ## Über HTTP-Statuscodes
    
    /// note | Hinweis
    
    Wenn Sie bereits wissen, was HTTP-Statuscodes sind, überspringen Sie dieses Kapitel und fahren Sie mit dem nächsten fort.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    * Es gibt auch eine Datei `app/dependencies.py`, genau wie `app/main.py` ist sie ein „Modul“: `app.dependencies`.
    * Es gibt ein Unterverzeichnis `app/routers/` mit einer weiteren Datei `__init__.py`, es handelt sich also um ein „Python-Subpackage“: `app.routers`.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    ///
    
    Rufen Sie nun die Benutzerdaten aus der (gefakten) Datenbank ab, für diesen `username` aus dem Formularfeld.
    
    Wenn es keinen solchen Benutzer gibt, geben wir die Fehlermeldung „Incorrect username or password“ zurück.
    
    Für den Fehler verwenden wir die Exception `HTTPException`:
    
    {* ../../docs_src/security/tutorial003_an_py310.py hl[3,79:81] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md

    Wenn Sie Ihre API sichern möchten, gibt es mehrere bessere Dinge, die Sie tun können, zum Beispiel:
    
    * Stellen Sie sicher, dass Sie über gut definierte Pydantic-Modelle für Ihre Requestbodys und Responses verfügen.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Nov 12 19:56:10 UTC 2024
    - 2.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    Und es ist wahrscheinlich auch für die meisten anderen Anwendungsfälle die beste, es sei denn, Sie sind ein OAuth2-Experte und wissen genau, warum es eine andere Option gibt, die Ihren Anforderungen besser entspricht.
    
    In dem Fall gibt Ihnen **FastAPI** ebenfalls die Tools, die Sie zum Erstellen brauchen.
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    # OpenAPI-Webhooks
    
    Es gibt Fälle, in denen Sie Ihren API-Benutzern mitteilen möchten, dass Ihre Anwendung mit einigen Daten *deren* Anwendung aufrufen (ein Request senden) könnte, normalerweise um über ein bestimmtes **Event** zu **benachrichtigen**.
    
    Das bedeutet, dass anstelle des normalen Prozesses, bei dem Benutzer Requests an Ihre API senden, **Ihre API** (oder Ihre Anwendung) **Requests an deren System** (an deren API, deren Anwendung) senden könnte.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/deployment/https.md

    * **Standardmäßig** bedeutet das, dass Sie nur **ein HTTPS-Zertifikat pro IP-Adresse** haben können.
        * Ganz gleich, wie groß Ihr Server ist oder wie klein die einzelnen Anwendungen darauf sind.
        * Hierfür gibt es jedoch eine **Lösung**.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    {* ../../docs_src/security/tutorial004_an_py310.py hl[117:132] *}
    
    ### Technische Details zum JWT-„Subjekt“ `sub`
    
    Die JWT-Spezifikation besagt, dass es einen Schlüssel `sub` mit dem Subjekt des Tokens gibt.
    
    Die Verwendung ist optional, aber dort würden Sie die Identifikation des Benutzers speichern, daher verwenden wir das hier.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
Back to top