Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 81 for gehen (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/index.md

    ## Zusatzfunktionen
    
    Das Haupt-[Tutorial – Benutzerhandbuch](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} sollte ausreichen, um Ihnen einen Überblick über alle Hauptfunktionen von **FastAPI** zu geben.
    
    In den nächsten Abschnitten sehen Sie weitere Optionen, Konfigurationen und zusätzliche Funktionen.
    
    /// tip | Tipp
    
    Die nächsten Abschnitte sind **nicht unbedingt „fortgeschritten“**.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 2.1K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    /// tip | Tipp
    
    In diesem Beispiel heißt die Variable `router`, aber Sie können ihr einen beliebigen Namen geben.
    
    ///
    
    Wir werden diesen `APIRouter` in die Hauptanwendung `FastAPI` einbinden, aber zuerst kümmern wir uns um die Abhängigkeiten und einen anderen `APIRouter`.
    
    ## Abhängigkeiten
    
    Wir sehen, dass wir einige Abhängigkeiten benötigen, die an mehreren Stellen der Anwendung verwendet werden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/advanced/response-cookies.md

    Dazu können Sie eine Response erstellen, wie unter [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} beschrieben.
    
    Setzen Sie dann Cookies darin und geben Sie sie dann zurück:
    
    {* ../../docs_src/response_cookies/tutorial001.py hl[10:12] *}
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/python-types.md

    An derselben Stelle versuchen Sie, die Autovervollständigung mit „Strg+Leertaste“ auszulösen, und Sie sehen:
    
    <img src="/img/python-types/image02.png">
    
    Hier können Sie durch die Optionen blättern, bis Sie diejenige finden, bei der es „Klick“ macht:
    
    <img src="/img/python-types/image03.png">
    
    ## Mehr Motivation
    
    Sehen Sie sich diese Funktion an, sie hat bereits Typhinweise:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  5. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    ### Typannotationen und Tooling
    
    Sehen wir uns zunächst an, wie Editor, mypy und andere Tools dies sehen würden.
    
    `BaseUser` verfügt über die Basis-Felder. Dann erbt `UserIn` von `BaseUser` und fügt das Feld `Passwort` hinzu, sodass dass es nun alle Felder beider Modelle hat.
    
    Wir annotieren den Funktionsrückgabetyp als `BaseUser`, geben aber tatsächlich eine `UserIn`-Instanz zurück.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.9K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/tr/docs/tutorial/path-params.md

    Dikkatinizi çekerim ki, fonksiyonunuzun aldığı (ve döndürdüğü) değer olan `3` bir string `"3"` değil aksine bir Python `int`'idir.
    
    Bu tanımlamayla birlikte, **FastAPI** size otomatik istek <abbr title="HTTP isteği ile birlikte gelen string'i Python verisine dönüştürme">"ayrıştırma"</abbr> özelliği sağlar.
    
    ///
    
    ## Veri Doğrulama
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 10.5K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    * Dass er nicht die notwendigen Berechtigungen hat, eine Aktion auszuführen.
    * Dass er zu einer Ressource keinen Zugriff hat.
    * Dass die Ressource, auf die er zugreifen möchte, nicht existiert.
    * usw.
    
    In diesen Fällen geben Sie normalerweise einen **HTTP-Statuscode** im Bereich **400** (400 bis 499) zurück.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    Tatsächlich gibt es in einigen Fällen sogar **zwei JSON-Schemas** in OpenAPI für dasselbe Pydantic-Modell für Eingabe und Ausgabe, je nachdem, ob sie **Defaultwerte** haben.
    
    Sehen wir uns an, wie das funktioniert und wie Sie es bei Bedarf ändern können.
    
    ## Pydantic-Modelle für Eingabe und Ausgabe
    
    Nehmen wir an, Sie haben ein Pydantic-Modell mit Defaultwerten wie dieses:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    Einige wichtige Konzepte sind:
    
    * Sicherheit – HTTPS
    * Beim Hochfahren ausführen
    * Neustarts
    * Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse)
    * Arbeitsspeicher
    * Schritte vor dem Start
    
    Wir werden sehen, wie diese sich auf das **Deployment** auswirken.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/tr/docs/alternatives.md

    Sağladığı basitlik ve esneklik NoSQL veritabanlarını ana veritabanı sistemi olarak kullanmak gibi şeyler yapmaya olanak sağlar.
    
    Yapısı oldukça basit olduğundan öğrenmesi de nispeten basittir, tabii dökümantasyonu bazı noktalarda biraz teknik hale geliyor.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 28.7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top