Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 36 for Keim (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

    Der `root_path` wird verwendet, um diese speziellen Fälle zu handhaben.
    
    Und er wird auch intern beim Mounten von Unteranwendungen verwendet.
    
    ## Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    * **`400`** und darüber stehen für „Client error“-Responses („Client-Fehler“). Auch diese verwenden Sie am häufigsten.
        * Ein Beispiel ist `404`, für eine „Not Found“-Response („Nicht gefunden“).
        * Für allgemeine Fehler beim Client können Sie einfach `400` verwenden.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  3. okhttp/src/jvmTest/resources/okhttp3/internal/publicsuffix/public_suffix_list.dat

    jouwweb.site
    
    // Joyent : https://www.joyent.com/
    // Submitted by Brian Bennett <******@****.***>
    *.cns.joyent.com
    *.triton.zone
    
    // JS.ORG : http://dns.js.org
    // Submitted by Stefan Keim <******@****.***>
    js.org
    
    // KaasHosting : http://www.kaashosting.nl/
    // Submitted by Wouter Bakker <******@****.***>
    kaas.gg
    khplay.nl
    
    // Kapsi : https://kapsi.fi
    Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025
    - Last Modified: Fri Dec 27 13:39:56 UTC 2024
    - 309.7K bytes
    - Viewed (1)
  4. docs/de/docs/tutorial/extra-models.md

    # Extramodelle
    
    Fahren wir beim letzten Beispiel fort. Es gibt normalerweise mehrere zusammengehörende Modelle.
    
    Insbesondere Benutzermodelle, denn:
    
    * Das **hereinkommende Modell** sollte ein Passwort haben können.
    * Das **herausgehende Modell** sollte kein Passwort haben.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.8K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    Und Sie möchten eine Möglichkeit haben, dass sich das Frontend mithilfe eines **Benutzernamens** und eines **Passworts** beim Backend authentisieren kann.
    
    Wir können **OAuth2** verwenden, um das mit **FastAPI** zu erstellen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    ## `async` oder nicht `async`
    
    Da Abhängigkeiten auch von **FastAPI** aufgerufen werden (so wie Ihre *Pfadoperation-Funktionen*), gelten beim Definieren Ihrer Funktionen die gleichen Regeln.
    
    Sie können `async def` oder einfach `def` verwenden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/features.md

    * **WebSocket**-Unterstützung.
    * Hintergrundaufgaben im selben Prozess.
    * Ereignisse beim Starten und Herunterfahren.
    * Testclient baut auf HTTPX auf.
    * **CORS**, GZip, statische Dateien, Responses streamen.
    * **Sitzungs- und Cookie**-Unterstützung.
    * 100 % Testabdeckung.
    * 100 % Typen annotierte Codebasis.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 15 23:30:12 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    ... das scheitert, da die Typannotation kein Pydantic-Typ ist, und auch keine einzelne `Response`-Klasse, oder -Unterklasse, es ist eine Union (eines von beiden) von `Response` und `dict`.
    
    ### Responsemodell deaktivieren
    
    Beim Beispiel oben fortsetzend, mögen Sie vielleicht die standardmäßige Datenvalidierung, -Dokumentation, -Filterung, usw., die von FastAPI durchgeführt wird, nicht haben.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.9K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

    ```json
    {
      "message": "Hello World"
    }
    ```
    
    Natürlich werden Sie wahrscheinlich viel bessere Möglichkeiten finden, Vorteil daraus zu ziehen, als JSON zu formatieren. 😉
    
    ## Standard-Response-Klasse
    
    Beim Erstellen einer **FastAPI**-Klasseninstanz oder eines `APIRouter`s können Sie angeben, welche Response-Klasse standardmäßig verwendet werden soll.
    
    Der Parameter, der das definiert, ist `default_response_class`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/help-fastapi.md

    Wenn Sie mir dabei helfen können, **helfen Sie mir, FastAPI am Laufen zu erhalten** und sorgen dafür, dass es weiterhin **schneller und besser voranschreitet**. 🚀
    
    ## Beim Chat mitmachen
    
    Treten Sie dem 👥 <a href="https://discord.gg/VQjSZaeJmf" class="external-link" target="_blank">Discord-Chatserver</a> 👥 bei und treffen Sie sich mit anderen Mitgliedern der FastAPI-Community.
    
    /// tip | Tipp
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 16K bytes
    - Viewed (0)
Back to top