Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 101 - 110 of 138 for seiner (0.04 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    * **`300`** und darüber steht für „Redirection“ („Umleitung“).  Responses mit diesen Statuscodes können einen oder keinen Body haben, mit Ausnahme von `304`, „Not Modified“ („Nicht verändert“), welche keinen haben darf.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/security/index.md

    OpenAPI definiert die folgenden Sicherheitsschemas:
    
    * `apiKey`: ein anwendungsspezifischer Schlüssel, der stammen kann von:
        * Einem Query-Parameter.
        * Einem Header.
        * Einem Cookie.
    * `http`: Standard-HTTP-Authentifizierungssysteme, einschließlich:
        * `bearer`: ein Header `Authorization` mit dem Wert `Bearer` plus einem Token. Dies wird von OAuth2 geerbt.
        * HTTP Basic Authentication.
        * HTTP Digest, usw.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    ... dann, weil  `description` einen Defaultwert hat, wird es, wenn Sie für dieses Feld **nichts zurückgeben**, immer noch diesen **Defaultwert** haben.
    
    ### Modell für Ausgabe-Responsedaten
    
    Wenn Sie mit der Dokumentation interagieren und die Response überprüfen, enthält die JSON-Response den Defaultwert (`null`), obwohl der Code nichts in eines der `description`-Felder geschrieben hat:
    
    <div class="screenshot">
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/body.md

    Wenn Sie Daten von einem <abbr title="Client: Eine Software, die sich mit einem Server verbindet.">Client</abbr> (sagen wir, einem Browser) zu Ihrer API senden, dann senden Sie diese als einen **Requestbody** (Deutsch: Anfragekörper).
    
    Ein **Request**body sind Daten, die vom Client zu Ihrer API gesendet werden. Ein **Response**body (Deutsch: Antwortkörper) sind Daten, die Ihre API zum Client sendet.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. guava-testlib/src/com/google/common/testing/ClassSanityTester.java

    import com.google.common.annotations.GwtIncompatible;
    import com.google.common.annotations.J2ktIncompatible;
    import com.google.common.annotations.VisibleForTesting;
    import com.google.common.base.Joiner;
    import com.google.common.collect.ArrayListMultimap;
    import com.google.common.collect.ImmutableList;
    import com.google.common.collect.ListMultimap;
    import com.google.common.collect.Lists;
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Aug 09 01:14:59 UTC 2025
    - 32.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. guava-testlib/src/com/google/common/testing/ArbitraryInstances.java

              .put(OptionalDouble.class, OptionalDouble.empty())
              .put(UUID.class, UUID.randomUUID())
              // common.base
              .put(CharMatcher.class, CharMatcher.none())
              .put(Joiner.class, Joiner.on(','))
              .put(Splitter.class, Splitter.on(','))
              .put(com.google.common.base.Optional.class, com.google.common.base.Optional.absent())
              .put(Predicate.class, Predicates.alwaysTrue())
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Jul 16 17:42:14 UTC 2025
    - 21.4K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/project-generation.md

    # Projektgenerierung – Vorlage
    
    Sie können einen Projektgenerator für den Einstieg verwenden, welcher einen Großteil der Ersteinrichtung, Sicherheit, Datenbank und einige API-Endpunkte bereits für Sie erstellt.
    
    Ein Projektgenerator verfügt immer über ein sehr spezifisches Setup, das Sie aktualisieren und an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen sollten, aber es könnte ein guter Ausgangspunkt für Ihr Projekt sein.
    
    ## Full Stack FastAPI PostgreSQL
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Jul 29 23:35:07 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/middleware.md

    Da **FastAPI** auf Starlette basiert und die <abbr title="Asynchronous Server Gateway Interface">ASGI</abbr>-Spezifikation implementiert, können Sie jede ASGI-Middleware verwenden.
    
    Eine Middleware muss nicht speziell für FastAPI oder Starlette gemacht sein, um zu funktionieren, solange sie der ASGI-Spezifikation genügt.
    
    Im Allgemeinen handelt es sich bei ASGI-Middleware um Klassen, die als erstes Argument eine ASGI-Anwendung erwarten.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md

    /// info
    
    Webhooks sind in OpenAPI 3.1.0 und höher verfügbar und werden von FastAPI `0.99.0` und höher unterstützt.
    
    ///
    
    ## Eine Anwendung mit Webhooks
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.3K bytes
    - Viewed (0)
  10. android/guava/src/com/google/common/reflect/Types.java

    /**
     * Utilities for working with {@link Type}.
     *
     * @author Ben Yu
     */
    final class Types {
    
      /** Class#toString without the "class " and "interface " prefixes */
      private static final Joiner COMMA_JOINER = Joiner.on(", ").useForNull("null");
    
      /** Returns the array type of {@code componentType}. */
      static Type newArrayType(Type componentType) {
        if (componentType instanceof WildcardType) {
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Sep 03 14:03:14 UTC 2025
    - 23.6K bytes
    - Viewed (0)
Back to top