- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 11 - 20 of 159 for wurden (0.06 sec)
-
docs/de/docs/deployment/https.md
* Nginx * HAProxy ## Let's Encrypt Vor Let's Encrypt wurden diese **HTTPS-Zertifikate** von vertrauenswürdigen Dritten verkauft. Der Prozess zum Erwerb eines dieser Zertifikate war früher umständlich, erforderte viel Papierarbeit und die Zertifikate waren ziemlich teuer. Aber dann wurde **<a href="https://letsencrypt.org/" class="external-link" target="_blank">Let's Encrypt</a>** geschaffen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md
nicht möglich, der Exit-Code in Abhängigkeiten mit `yield` wurde ausgeführt, *nachdem* die Response gesendet wurde, die [Exceptionhandler](../handling-errors.md#benutzerdefinierte-exceptionhandler-definieren){.internal-link target=_blank} wären also bereits ausgeführt worden. Dies wurde hauptsächlich so konzipiert, damit die gleichen Objekte, die durch Abhängigkeiten ge`yield`et werden, innerhalb von Hintergrundtasks verwendet werden können, da der Exit-Code ausgeführt wird, nachdem die Hintergrundtasks...
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 12.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md
Selbst für Dinge in Listen: <img src="/img/tutorial/body-nested-models/image01.png"> Sie würden diese Editor-Unterstützung nicht erhalten, wenn Sie direkt mit `dict`, statt mit Pydantic-Modellen arbeiten würden. Aber Sie müssen sich auch nicht weiter um die Modelle kümmern, hereinkommende Dicts werden automatisch in sie konvertiert. Und was Sie zurückgeben, wird automatisch nach JSON konvertiert.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 7.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md
//// tab | Pydantic v2 In Pydantic Version 2 würden Sie das Attribut `model_config` verwenden, das ein `dict` akzeptiert, wie beschrieben in <a href="https://docs.pydantic.dev/latest/api/config/" class="external-link" target="_blank">Pydantic-Dokumentation: Configuration</a>. Sie können `json_schema_extra` setzen, mit einem `dict`, das alle zusätzlichen Daten enthält, die im generierten JSON-Schema angezeigt werden sollen, einschließlich `examples`. ////
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 10.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/settings.md
Aber jedes Mal, wenn wir ausführen: ```Python Settings() ``` würde ein neues `Settings`-Objekt erstellt und bei der Erstellung würde die `.env`-Datei erneut ausgelesen. Wenn die Abhängigkeitsfunktion wie folgt wäre: ```Python def get_settings(): return Settings() ``` würden wir dieses Objekt für jeden Request erstellen und die `.env`-Datei für jeden Request lesen. ⚠️
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 16.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md
{* ../../docs_src/openapi_webhooks/tutorial001.py hl[9:13,36:53] *} Die von Ihnen definierten Webhooks landen im **OpenAPI**-Schema und der automatischen **Dokumentations-Oberfläche**. /// info
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/docker.md
Ein **Containerimage** enthält normalerweise in seinen Metadaten das Standardprogramm oder den Standardbefehl, der ausgeführt werden soll, wenn der **Container** gestartet wird, sowie die Parameter, die an dieses Programm übergeben werden sollen. Sehr ähnlich zu dem, was wäre, wenn es über die Befehlszeile gestartet werden würde.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 38.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md
Und dann können sie es noch einmal versuchen, wohl wissend, dass es wahrscheinlich eher etwas mit `stanleyjobsox` als mit `johndoe` zu tun hat. #### Ein „professioneller“ Angriff
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Oct 27 15:25:54 UTC 2024 - 5.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/request-forms.md
/// ## Über „Formularfelder“ HTML-Formulare (`<form></form>`) senden die Daten in einer „speziellen“ Kodierung zum Server, welche sich von JSON unterscheidet. **FastAPI** stellt sicher, dass diese Daten korrekt ausgelesen werden, statt JSON zu erwarten. /// note | Technische Details
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/request-forms-and-files.md
## `File` und `Form`-Parameter definieren Erstellen Sie Datei- und Formularparameter, so wie Sie es auch mit `Body` und `Query` machen würden: {* ../../docs_src/request_forms_and_files/tutorial001_an_py39.py hl[10:12] *} Die Datei- und Formularfelder werden als Formulardaten hochgeladen, und Sie erhalten diese Dateien und Formularfelder. Und Sie können einige der Dateien als `bytes` und einige als `UploadFile` deklarieren.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 1.4K bytes - Viewed (0)