Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 11 - 20 of 254 for egin (0.03 sec)

  1. logger/logger.go

    	}
    }
    
    // Trace print sql message
    //
    //nolint:cyclop
    func (l *logger) Trace(ctx context.Context, begin time.Time, fc func() (string, int64), err error) {
    	if l.LogLevel <= Silent {
    		return
    	}
    
    	elapsed := time.Since(begin)
    	switch {
    	case err != nil && l.LogLevel >= Error && (!errors.Is(err, ErrRecordNotFound) || !l.IgnoreRecordNotFoundError):
    		sql, rows := fc()
    Registered: Sun Sep 07 09:35:13 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Jan 12 10:19:28 UTC 2025
    - 6.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md

    Mit diesen Ideen kann JWT für weitaus anspruchsvollere Szenarien verwendet werden.
    
    In diesen Fällen könnten mehrere dieser Entitäten die gleiche ID haben, sagen wir `foo` (ein Benutzer `foo`, ein Auto `foo` und ein Blog-Beitrag `foo`).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 12.1K bytes
    - Viewed (0)
  3. okhttp/src/jvmTest/kotlin/okhttp3/internal/tls/HostnameVerifierTest.kt

        val session = FakeSSLSession()
        assertThat(verifier.verify("localhost", session)).isFalse()
      }
    
      @Test fun verifyCn() {
        // CN=foo.com
        val session =
          session(
            """
            -----BEGIN CERTIFICATE-----
            MIIERjCCAy6gAwIBAgIJAIz+EYMBU6aQMA0GCSqGSIb3DQEBBQUAMIGiMQswCQYD
            VQQGEwJDQTELMAkGA1UECBMCQkMxEjAQBgNVBAcTCVZhbmNvdXZlcjEWMBQGA1UE
    Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025
    - Last Modified: Wed Mar 19 19:25:20 UTC 2025
    - 40.4K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    * Das Frontend (das im Browser des Benutzers läuft) sendet diesen `username` und das `password` an eine bestimmte URL in unserer API (deklariert mit `tokenUrl="token"`).
    * Die API überprüft den `username` und das `password` und antwortet mit einem „Token“ (wir haben davon noch nichts implementiert).
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/python-types.md

    ```Python hl_lines="1  4"
    {!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b.py!}
    ```
    
    ////
    
    In beiden Fällen bedeutet das, dass `item` ein `int` oder ein `str` sein kann.
    
    #### Vielleicht `None`
    
    Sie können deklarieren, dass ein Wert ein `str`, aber vielleicht auch `None` sein kann.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  6. docs/de/docs/tutorial/query-params.md

    {* ../../docs_src/query_params/tutorial006_py310.py hl[8] *}
    
    In diesem Fall gibt es drei Query-Parameter:
    
    * `needy`, ein erforderlicher `str`.
    * `skip`, ein `int` mit einem Defaultwert `0`.
    * `limit`, ein optionales `int`.
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025
    - 4.8K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    ## Replikation – Prozesse und Arbeitsspeicher
    
    Wenn Sie eine FastAPI-Anwendung verwenden und ein Serverprogramm wie Uvicorn verwenden, kann **ein einzelner Prozess** mehrere Clients gleichzeitig bedienen.
    
    In vielen Fällen möchten Sie jedoch mehrere Prozesse gleichzeitig ausführen.
    
    ### Mehrere Prozesse – Worker
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/additional-responses.md

    Die richtige Stelle ist:
    
    * Im Schlüssel `content`, der als Wert ein weiteres JSON-Objekt (`dict`) hat, welches Folgendes enthält:
        * Ein Schlüssel mit dem Medientyp, z. B. `application/json`, der als Wert ein weiteres JSON-Objekt hat, welches Folgendes enthält:
            * Ein Schlüssel `schema`, der als Wert das JSON-Schema aus dem Modell hat, hier ist die richtige Stelle.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:53:31 UTC 2024
    - 9.5K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/deployment/docker.md

    ### Wann verwenden
    
    Sie sollten dieses offizielle Basisimage (oder ein ähnliches) wahrscheinlich **nicht** benutzen, wenn Sie **Kubernetes** (oder andere) verwenden und Sie bereits **Replikation** auf Cluster ebene mit mehreren **Containern** eingerichtet haben. In diesen Fällen ist es besser, **ein Image von Grund auf zu erstellen**, wie oben beschrieben: [Ein Docker-Image für FastAPI erstellen](#ein-docker-image-fur-fastapi-erstellen).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 38.9K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    ### <abbr title="Geltungsbereich">`scope`</abbr>
    
    Ferner sagt die Spezifikation, dass der Client ein weiteres Formularfeld "`scope`" („Geltungsbereich“) senden kann.
    
    Der Name des Formularfelds lautet `scope` (im Singular), tatsächlich handelt es sich jedoch um einen langen String mit durch Leerzeichen getrennten „Scopes“.
    
    Jeder „Scope“ ist nur ein String (ohne Leerzeichen).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top