- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 11 - 20 of 63 for befinden (0.06 sec)
-
docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md
Alles, was wir tun müssen, ist, den Request innerhalb eines `try`/`except`-Blocks zu handhaben: {* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[13,15] *} Wenn eine Exception auftritt, befindet sich die `Request`-Instanz weiterhin im Gültigkeitsbereich, sodass wir den Requestbody lesen und bei der Fehlerbehandlung verwenden können: {* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[16:18] *}
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md
Da wir eine relative URL verwenden, würde sich das, wenn sich Ihre API unter `https://example.com/` befindet, auf `https://example.com/token` beziehen. Wenn sich Ihre API jedoch unter `https://example.com/api/v1/` befände, würde es sich auf `https://example.com/api/v1/token` beziehen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 9.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/alternatives.md
Es wäre tatsächlich üblich, Requests *innerhalb* einer FastAPI-Anwendung zu verwenden. Dennoch erhielt FastAPI von Requests einiges an Inspiration. **Requests** ist eine Bibliothek zur *Interaktion* mit APIs (als Client), während **FastAPI** eine Bibliothek zum *Erstellen* von APIs (als Server) ist.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 26.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/help-fastapi.md
Sie können zum Quellcode mit Pull Requests [beitragen](contributing.md){.internal-link target=_blank}, zum Beispiel: * Um einen Tippfehler zu beheben, den Sie in der Dokumentation gefunden haben. * Um einen Artikel, ein Video oder einen Podcast über FastAPI zu teilen, den Sie erstellt oder gefunden haben, indem Sie <a href="https://github.com/fastapi/fastapi/edit/master/docs/en/data/external_links.yml" class="external-link" target="_blank">diese Datei bearbeiten</a>.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 16K bytes - Viewed (0) -
src/main/resources/fess_message_de.properties
errors.target_file_does_not_exist = Die Datei {0} existiert nicht. errors.failed_to_delete_file = Fehler beim Löschen der Datei {0}. errors.docid_not_found = Dokumenten-ID nicht gefunden. Ursache: {0} errors.document_not_found = Die URL für die Dokumenten-ID wurde nicht gefunden. Ursache: {0} errors.not_load_from_server = Konnte von diesem Server nicht geladen werden. Ursache: {0} errors.failed_to_start_job = Fehler beim Starten eines Jobs: {0}.
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Sat Jul 05 02:36:47 UTC 2025 - 12.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/generate-clients.md
Es gibt auch mehrere andere Unternehmen, welche ähnliche Dienste anbieten und die Sie online suchen und finden können. 🤓 ## Einen TypeScript-Frontend-Client generieren Beginnen wir mit einer einfachen FastAPI-Anwendung: {* ../../docs_src/generate_clients/tutorial001_py39.py hl[7:9,12:13,16:17,21] *}
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Tue Jun 17 11:53:56 UTC 2025 - 11.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/settings.md
/// Eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Umgebungsvariable" class="external-link" target="_blank">Umgebungsvariable</a> (auch bekannt als „env var“) ist eine Variable, die sich außerhalb des Python-Codes im Betriebssystem befindet und von Ihrem Python-Code (oder auch von anderen Programmen) gelesen werden kann. Sie können Umgebungsvariablen in der Shell erstellen und verwenden, ohne Python zu benötigen: //// tab | Linux, macOS, Windows Bash
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 16.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
* **`400`** und darüber stehen für „Client error“-Responses („Client-Fehler“). Auch diese verwenden Sie am häufigsten. * Ein Beispiel ist `404`, für eine „Not Found“-Response („Nicht gefunden“). * Für allgemeine Fehler beim Client können Sie einfach `400` verwenden.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 4.6K bytes - Viewed (0) -
android/guava-tests/benchmark/com/google/common/io/ByteSourceAsCharSourceReadBenchmark.java
char[] buffer = new char[maxChars]; int bufIndex = 0; int remaining = buffer.length; try (InputStreamReader reader = new InputStreamReader(byteSource.openStream(), cs)) { int nRead = 0; while (remaining > 0 && (nRead = reader.read(buffer, bufIndex, remaining)) != -1) { bufIndex += nRead; remaining -= nRead; }
Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025 - Last Modified: Tue May 13 18:46:00 UTC 2025 - 5.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/python-types.md
An derselben Stelle versuchen Sie, die Autovervollständigung mit „Strg+Leertaste“ auszulösen, und Sie sehen: <img src="/img/python-types/image02.png"> Hier können Sie durch die Optionen blättern, bis Sie diejenige finden, bei der es „Klick“ macht: <img src="/img/python-types/image03.png"> ## Mehr Motivation Sehen Sie sich diese Funktion an, sie hat bereits Typhinweise:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 18.9K bytes - Viewed (1)