Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 11 - 20 of 25 for jBloch (0.17 sec)

  1. docs/de/docs/reference/websockets.md

    ```
    
    ::: fastapi.WebSocketDisconnect
    
    ## WebSockets – zusätzliche Klassen
    
    Zusätzliche Klassen für die Handhabung von WebSockets.
    
    Werden direkt von Starlette bereitgestellt, Sie können sie jedoch von `fastapi` importieren:
    
    ```python
    from fastapi.websockets import WebSocketDisconnect, WebSocketState
    ```
    
    ::: fastapi.websockets.WebSocketDisconnect
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:16:27 GMT 2024
    - 1.8K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md

    # Fortgeschrittene Abhängigkeiten
    
    ## Parametrisierte Abhängigkeiten
    
    Alle Abhängigkeiten, die wir bisher gesehen haben, waren festgelegte Funktionen oder Klassen.
    
    Es kann jedoch Fälle geben, in denen Sie Parameter für eine Abhängigkeit festlegen möchten, ohne viele verschiedene Funktionen oder Klassen zu deklarieren.
    
    Stellen wir uns vor, wir möchten eine Abhängigkeit haben, die prüft, ob ein Query-Parameter `q` einen vordefinierten Inhalt hat.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:49 GMT 2024
    - 4.3K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Und Sie können alle Modelle und Daten für die Sicherheitsanforderungen verwenden (in diesem Fall ein Pydantic-Modell `User`).
    
    Sie sind jedoch nicht auf die Verwendung von bestimmten Datenmodellen, Klassen, oder Typen beschränkt.
    
    Möchten Sie eine `id` und eine `email` und keinen `username` in Ihrem Modell haben? Kein Problem. Sie können dieselben Tools verwenden.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:08:05 GMT 2024
    - 8.5K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md

    Daten nehmend von:
    
    * Dem Pfad als Parameter.
    * Headern.
    * Cookies.
    * usw.
    
    Und indem Sie das tun, validiert **FastAPI** diese Daten, konvertiert sie und generiert automatisch Dokumentation für Ihre API.
    
    Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie möglicherweise direkt auf das `Request`-Objekt zugreifen müssen.
    
    ## Details zum `Request`-Objekt
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:32 GMT 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md

    In manchen Fällen müssen Sie jedoch einen anderen als den Standard-Statuscode zurückgeben.
    
    ## Anwendungsfall
    
    Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie möchten standardmäßig den HTTP-Statuscode „OK“ `200` zurückgeben.
    
    Wenn die Daten jedoch nicht vorhanden waren, möchten Sie diese erstellen und den HTTP-Statuscode „CREATED“ `201` zurückgeben.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:58 GMT 2024
    - 1.8K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/additional-responses.md

    Diese zusätzlichen Responses werden in das OpenAPI-Schema aufgenommen, sodass sie auch in der API-Dokumentation erscheinen.
    
    Für diese zusätzlichen Responses müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Sie eine `Response`, wie etwa `JSONResponse`, direkt zurückgeben, mit Ihrem Statuscode und Inhalt.
    
    ## Zusätzliche Response mit `model`
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:19:26 GMT 2024
    - 9.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/security/index.md

    Abschnitten wird davon ausgegangen, dass Sie das Haupt-[Tutorial – Benutzerhandbuch: Sicherheit](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank} bereits gelesen haben.
    
    Sie basieren alle auf den gleichen Konzepten, ermöglichen jedoch einige zusätzliche Funktionalitäten....
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:18:40 GMT 2024
    - 799 bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    </div>
    
    Das bedeutet, dass es **immer einen Wert** hat, der Wert kann jedoch manchmal `None` sein (oder `null` in JSON).
    
    Das bedeutet, dass Clients, die Ihre API verwenden, nicht prüfen müssen, ob der Wert vorhanden ist oder nicht. Sie können davon ausgehen, dass das Feld immer vorhanden ist. In einigen Fällen hat es jedoch nur den Defaultwert `None`.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 18:18:03 GMT 2024
    - 7.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

        Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_dump()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können.
    
    Das wird ein `dict` erstellen, mit nur den Daten, die gesetzt wurden als das `item`-Modell erstellt wurde, Defaultwerte ausgeschlossen.
    
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Sat Mar 30 20:26:37 GMT 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md

    Sie zusätzliche Statuscodes und Responses direkt zurückgeben, werden diese nicht in das OpenAPI-Schema (die API-Dokumentation) aufgenommen, da FastAPI keine Möglichkeit hat, im Voraus zu wissen, was Sie zurückgeben werden.
    
    Sie können das jedoch in Ihrem Code dokumentieren, indem Sie Folgendes verwenden: [Zusätzliche Responses](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}....
    Plain Text
    - Registered: Sun May 05 07:19:11 GMT 2024
    - Last Modified: Tue Jan 23 13:04:57 GMT 2024
    - 3K bytes
    - Viewed (0)
Back to top