Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 981 - 990 of 2,426 for Call (0.02 sec)

  1. src/main/java/jcifs/internal/smb2/Smb2EncryptionContext.java

                this.encryptionKey = null;
                this.decryptionKey = null;
    
                log.debug("Keys stored in SecureKeyManager for session: {}", sessionId);
            } else {
                // Fall back to traditional in-memory storage
                this.encryptionKey = encryptionKey.clone();
                this.decryptionKey = decryptionKey.clone();
            }
        }
    
        /**
    Registered: Sun Sep 07 00:10:21 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 08:00:57 UTC 2025
    - 35.5K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/python-types.md

    ```
    
    Das war's.
    
    Das sind die „Typhinweise“:
    
    {* ../../docs_src/python_types/tutorial002.py hl[1] *}
    
    Das ist nicht das gleiche wie das Deklarieren von Defaultwerten, wie es hier der Fall ist:
    
    ```Python
        first_name="john", last_name="doe"
    ```
    
    Das ist eine andere Sache.
    
    Wir verwenden Doppelpunkte (`:`), nicht Gleichheitszeichen (`=`).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  3. guava/src/com/google/common/math/BigIntegerMath.java

        checkPositive("x", checkNotNull(x));
        int logFloor = x.bitLength() - 1;
        switch (mode) {
          case UNNECESSARY:
            checkRoundingUnnecessary(isPowerOfTwo(x)); // fall through
          case DOWN:
          case FLOOR:
            return logFloor;
    
          case UP:
          case CEILING:
            return isPowerOfTwo(x) ? logFloor : logFloor + 1;
    
          case HALF_DOWN:
          case HALF_UP:
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 07 16:05:33 UTC 2025
    - 18.8K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    Natürlich gibt es Fälle, in denen es kein Problem darstellt, die Vorab-Schritte mehrmals auszuführen. In diesem Fall ist die Handhabung viel einfacher.
    
    /// tip | Tipp
    
    Bedenken Sie außerdem, dass Sie, abhängig von Ihrer Einrichtung, in manchen Fällen **gar keine Vorab-Schritte** benötigen, bevor Sie die Anwendung starten.
    
    In diesem Fall müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. 🤷
    
    ///
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/dataclasses.md

    In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise immer noch Pydantics Version von `dataclasses` verwenden. Zum Beispiel, wenn Sie Fehler in der automatisch generierten API-Dokumentation haben.
    
    In diesem Fall können Sie einfach die Standard-`dataclasses` durch `pydantic.dataclasses` ersetzen, was einen direkten Ersatz darstellt:
    
    {* ../../docs_src/dataclasses/tutorial003.py hl[1,5,8:11,14:17,23:25,28] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 10:12:35 UTC 2024
    - 4.5K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/advanced/events.md

    Auf die gleiche Weise können Sie Logik (Code) definieren, die ausgeführt werden soll, wenn die Anwendung **heruntergefahren** wird. In diesem Fall wird dieser Code **einmal** ausgeführt, **nachdem** möglicherweise **viele Requests** bearbeitet wurden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/deployment/https.md

    In diesem Fall würde er das Zertifikat für `someapp.example.com` verwenden.
    
    <img src="/img/deployment/https/https03.drawio.svg">
    
    Der Client **vertraut** bereits der Entität, die das TLS-Zertifikat generiert hat (in diesem Fall Let's Encrypt, aber wir werden später mehr darüber erfahren), sodass er **verifizieren** kann, dass das Zertifikat gültig ist.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 13.6K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md

    Sie können einen Body auch als `dict` deklarieren, mit Schlüsseln eines Typs und Werten eines anderen Typs.
    
    So brauchen Sie vorher nicht zu wissen, wie die Feld-/Attribut-Namen lauten (wie es bei Pydantic-Modellen der Fall wäre).
    
    Das ist nützlich, wenn Sie Schlüssel empfangen, deren Namen Sie nicht bereits kennen.
    
    ---
    
    Ein anderer nützlicher Anwendungsfall ist, wenn Sie Schlüssel eines anderen Typs haben wollen, z. B. `int`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.8K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    ///
    
    So würden Sie `Query()` als Defaultwert Ihres Funktionsparameters verwenden, den Parameter `max_length` auf 50 gesetzt:
    
    {* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002_py310.py hl[7] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  10. guava/src/com/google/common/collect/RegularImmutableMap.java

          return empty;
        }
        try {
          return fromEntryArrayCheckingBucketOverflow(n, entryArray, throwIfDuplicateKeys);
        } catch (BucketOverflowException e) {
          // probable hash flooding attack, fall back to j.u.HM based implementation and use its
          // implementation of hash flooding protection
          return JdkBackedImmutableMap.create(n, entryArray, throwIfDuplicateKeys);
        }
      }
    
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Aug 09 01:14:59 UTC 2025
    - 15.8K bytes
    - Viewed (0)
Back to top