Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 81 - 90 of 326 for Zipner (0.08 sec)

  1. src/main/java/jcifs/spnego/SpnegoToken.java

        private byte[] mechanismToken;
    
        private byte[] mechanismListMIC;
    
        /**
         * Gets the inner mechanism token wrapped in this SPNEGO token
         * @return the mechanism token bytes
         */
        public byte[] getMechanismToken() {
            return this.mechanismToken;
        }
    
        /**
         * Sets the inner mechanism token to be wrapped in this SPNEGO token
         * @param mechanismToken the mechanism token bytes
         */
    Registered: Sun Sep 07 00:10:21 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Aug 16 01:32:48 UTC 2025
    - 2.6K bytes
    - Viewed (0)
  2. tests/distinct_test.go

    	}
    
    	dryDB := DB.Session(&gorm.Session{DryRun: true})
    	r := dryDB.Distinct("u.id, u.*").Table("user_speaks as s").Joins("inner join users as u on u.id = s.user_id").Where("s.language_code ='US' or s.language_code ='ES'").Find(&User{})
    	if !regexp.MustCompile(`SELECT DISTINCT u\.id, u\.\* FROM user_speaks as s inner join users as u`).MatchString(r.Statement.SQL.String()) {
    		t.Fatalf("Build Distinct with u.*, but got %v", r.Statement.SQL.String())
    	}
    Registered: Sun Sep 07 09:35:13 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Jan 06 07:02:53 UTC 2022
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
  3. src/main/java/jcifs/smb/NtlmContext.java

        private byte[] type1Bytes;
    
        private byte[] signKey;
        private byte[] verifyKey;
        private byte[] sealClientKey;
        private byte[] sealServerKey;
    
        private Cipher sealClientHandle;
        private Cipher sealServerHandle;
    
        /**
         * Creates a new NTLM security context with the specified parameters.
         * @param tc
         *            context to use
         * @param auth
    Registered: Sun Sep 07 00:10:21 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Aug 30 05:58:03 UTC 2025
    - 17.3K bytes
    - Viewed (0)
  4. okhttp/src/commonJvmAndroid/kotlin/okhttp3/CacheControl.kt

         * will not be used and a network request will be made.
         *
         * @param maxAge a non-negative duration. This is stored and transmitted with [TimeUnit.SECONDS]
         *     precision; finer precision will be lost.
         */
        fun maxAge(maxAge: Duration) =
          apply {
            val maxAgeSeconds = maxAge.inWholeSeconds
            require(maxAgeSeconds >= 0) { "maxAge < 0: $maxAgeSeconds" }
    Registered: Fri Sep 05 11:42:10 UTC 2025
    - Last Modified: Fri Dec 27 13:39:56 UTC 2024
    - 10K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    Sie müssten beispielsweise einem Client sagen:
    
    * Dass er nicht die notwendigen Berechtigungen hat, eine Aktion auszuführen.
    * Dass er zu einer Ressource keinen Zugriff hat.
    * Dass die Ressource, auf die er zugreifen möchte, nicht existiert.
    * usw.
    
    In diesen Fällen geben Sie normalerweise einen **HTTP-Statuscode** im Bereich **400** (400 bis 499) zurück.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/python-types.md

    Diese **„Typhinweise“** oder -Annotationen sind eine spezielle Syntax, die es erlaubt, den <abbr title="Zum Beispiel: str, int, float, bool">Typ</abbr> einer Variablen zu deklarieren.
    
    Durch das Deklarieren von Typen für Ihre Variablen können Editoren und Tools bessere Unterstützung bieten.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  7. docs/de/docs/async.md

    ```
    
    /// note
    
    Sie können `await` nur innerhalb von Funktionen verwenden, die mit `async def` erstellt wurden.
    
    ///
    
    ---
    
    Wenn Sie eine Bibliothek eines Dritten verwenden, die mit etwas kommuniziert (einer Datenbank, einer API, dem Dateisystem, usw.) und welche die Verwendung von `await` nicht unterstützt (dies ist derzeit bei den meisten Datenbankbibliotheken der Fall), dann deklarieren Sie Ihre *Pfadoperation-Funktionen* ganz normal nur mit `def`, etwa:
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 09:56:21 UTC 2025
    - 26.5K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/response-directly.md

    Dadurch haben Sie viel Flexibilität. Sie können jeden Datentyp zurückgeben, jede Datendeklaration oder -validierung überschreiben, usw.
    
    ## Verwendung des `jsonable_encoder` in einer `Response`
    
    Da **FastAPI** keine Änderungen an einer von Ihnen zurückgegebenen `Response` vornimmt, müssen Sie sicherstellen, dass deren Inhalt dafür bereit ist.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.5K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md

    {* ../../docs_src/dependency_testing/tutorial001_an_py310.py hl[26:27,30] *}
    
    /// tip | Tipp
    
    Sie können eine Überschreibung für eine Abhängigkeit festlegen, die an einer beliebigen Stelle in Ihrer **FastAPI**-Anwendung verwendet wird.
    
    Die ursprüngliche Abhängigkeit könnte in einer *Pfadoperation-Funktion*, einem *Pfadoperation-Dekorator* (wenn Sie den Rückgabewert nicht verwenden), einem `.include_router()`-Aufruf, usw. verwendet werden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.8K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

    Sie können den `jsonable_encoder` verwenden, um die empfangenen Daten in etwas zu konvertieren, das als JSON gespeichert werden kann (in z. B. einer NoSQL-Datenbank). Zum Beispiel, um ein `datetime` in einen `str` zu konvertieren.
    
    {* ../../docs_src/body_updates/tutorial001_py310.py hl[28:33] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
Back to top