Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 71 - 80 of 140 for tund (0.01 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    Sie können die Funktion ohne FastAPI an **anderen Stellen aufrufen**, und es wird **wie erwartet funktionieren**. Wenn es einen **erforderlichen** Parameter gibt (ohne Defaultwert), und Sie führen die Funktion ohne den benötigten Parameter aus, dann wird Ihr **Editor** Sie das mit einem Fehler wissen lassen, und **Python** wird sich auch beschweren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md

    Der Vorteil, eine Exception auszulösen (`raise`), statt sie zurückzugeben (`return`) wird im Abschnitt über Abhängigkeiten und Sicherheit klarer werden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.4K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/body.md

    <img src="/img/tutorial/body/image01.png">
    
    Und werden auch verwendet in der API-Dokumentation innerhalb jeder *Pfadoperation*, welche sie braucht:
    
    <img src="/img/tutorial/body/image02.png">
    
    ## Editor Unterstützung
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 7.1K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/additional-responses.md

    Und eine Response mit dem Statuscode `200`, die Ihr `response_model` verwendet, aber ein benutzerdefiniertes Beispiel (`example`) enthält:
    
    {* ../../docs_src/additional_responses/tutorial003.py hl[20:31] *}
    
    Es wird alles kombiniert und in Ihre OpenAPI eingebunden und in der API-Dokumentation angezeigt:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:53:31 UTC 2024
    - 9.5K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    * Ihn als solchen im OpenAPI-Schema dokumentieren (und somit in den Benutzeroberflächen):
    
    <img src="/img/tutorial/response-status-code/image01.png">
    
    /// note | Hinweis
    
    Einige Responsecodes (siehe nächster Abschnitt) kennzeichnen, dass die Response keinen Body hat.
    
    FastAPI versteht das und wird in der OpenAPI-Dokumentation anzeigen, dass es keinen Responsebody gibt.
    
    ///
    
    ## Über HTTP-Statuscodes
    
    /// note | Hinweis
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md

    * `description`: Die Beschreibung Ihrer API. Dies kann Markdown enthalten und wird in der Dokumentation angezeigt.
    * `routes`: Eine Liste von Routen, dies sind alle registrierten *Pfadoperationen*. Sie stammen von `app.routes`.
    
    /// info
    
    Der Parameter `summary` ist in OpenAPI 3.1.0 und höher verfügbar und wird von FastAPI 0.99.0 und höher unterstützt.
    
    ///
    
    ## Überschreiben der Standardeinstellungen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/metadata.md

    Versuchen wir das an einem Beispiel mit Tags für `users` und `items`.
    
    Erstellen Sie Metadaten für Ihre Tags und übergeben Sie sie an den Parameter `openapi_tags`:
    
    {* ../../docs_src/metadata/tutorial004.py hl[3:16,18] *}
    
    Beachten Sie, dass Sie Markdown in den Beschreibungen verwenden können. Beispielsweise wird „login“ in Fettschrift (**login**) und „fancy“ in Kursivschrift (_fancy_) angezeigt.
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 6.5K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/how-to/graphql.md

    /// tip | Tipp
    
    Wenn Sie GraphQL benötigen, würde ich Ihnen trotzdem empfehlen, sich <a href="https://strawberry.rocks/" class="external-link" target="_blank">Strawberry</a> anzuschauen, da es auf Typannotationen basiert, statt auf benutzerdefinierten Klassen und Typen.
    
    ///
    
    ## Mehr darüber lernen
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

    Das bedeutet, sie senden nur die Daten, die Sie aktualisieren wollen, der Rest bleibt unverändert.
    
    /// note | Hinweis
    
    `PATCH` wird seltener verwendet und ist weniger bekannt als `PUT`.
    
    Und viele Teams verwenden ausschließlich `PUT`, selbst für nur Teil-Aktualisierungen.
    
    Es steht Ihnen **frei**, das zu verwenden, was Sie möchten, **FastAPI** legt Ihnen keine Einschränkungen auf.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/request-files.md

    Das, weil hochgeladene Dateien als „Formulardaten“ gesendet werden.
    
    ///
    
    ## `File` importieren
    
    Importieren Sie `File` und `UploadFile` von `fastapi`:
    
    {* ../../docs_src/request_files/tutorial001_an_py39.py hl[3] *}
    
    ## `File`-Parameter definieren
    
    Erstellen Sie Datei-Parameter, so wie Sie es auch mit `Body` und `Form` machen würden:
    
    {* ../../docs_src/request_files/tutorial001_an_py39.py hl[9] *}
    
    /// info
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8K bytes
    - Viewed (0)
Back to top