- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 71 - 80 of 101 for anderr (0.03 sec)
-
docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md
## Vorbehalt Wenn Sie umfangreiche Hintergrundberechnungen durchführen müssen und diese nicht unbedingt vom selben Prozess ausgeführt werden müssen (z. B. müssen Sie Speicher, Variablen, usw. nicht gemeinsam nutzen), könnte die Verwendung anderer größerer Tools wie z. B. <a href="https://docs.celeryq.dev" class="external-link" target="_blank">Celery</a> von Vorteil sein.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md
``` Zum Beispiel: {* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial004_an_py310.py hl[27] *} /// info `Body` hat die gleichen zusätzlichen Validierungs- und Metadaten-Parameter wie `Query` und `Path` und andere, die Sie später kennenlernen. /// ## Einen einzelnen Body-Parameter einbetten Nehmen wir an, Sie haben nur einen einzelnen `item`-Body-Parameter, ein Pydantic-Modell `Item`.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 5.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/extra-models.md
Unsere Modelle teilen alle eine Menge der Daten und verdoppeln Attribut-Namen und -Typen. Das können wir besser machen. Wir deklarieren ein `UserBase`-Modell, das als Basis für unsere anderen Modelle dient. Dann können wir Unterklassen erstellen, die seine Attribute (Typdeklarationen, Validierungen, usw.) erben.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 7.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md
Tatsächlich gibt es in einigen Fällen sogar **zwei JSON-Schemas** in OpenAPI für dasselbe Pydantic-Modell für Eingabe und Ausgabe, je nachdem, ob sie **Defaultwerte** haben. Sehen wir uns an, wie das funktioniert und wie Sie es bei Bedarf ändern können. ## Pydantic-Modelle für Eingabe und Ausgabe Nehmen wir an, Sie haben ein Pydantic-Modell mit Defaultwerten wie dieses: {* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py ln[1:7] hl[7] *}
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md
Das liegt daran, dass erwartet wird, dass **Ihre Benutzer** den tatsächlichen **URL-Pfad**, an dem diese den Webhook-Request empfangen möchten, auf andere Weise definieren (z. B. über ein Web-Dashboard). ### Es in der Dokumentation ansehen
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/README.md
Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025 - Last Modified: Sat Oct 12 07:19:47 UTC 2024 - 7.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/path-params.md
Sie können für Typ Deklarationen auch `str`, `float`, `bool` und viele andere komplexe Datentypen verwenden. Mehrere davon werden wir in den nächsten Kapiteln erkunden. ## Die Reihenfolge ist wichtig Wenn Sie *Pfadoperationen* erstellen, haben Sie manchmal einen fixen Pfad.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 10K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/benchmarks.md
Wenn Sie sich die Benchmarks ansehen, werden häufig mehrere Tools mit unterschiedlichen Eigenschaften als gleichwertig verglichen. Konkret geht es darum, Uvicorn, Starlette und FastAPI miteinander zu vergleichen (neben vielen anderen Tools). Je einfacher das Problem, welches durch das Tool gelöst wird, desto besser ist die Performanz. Und die meisten Benchmarks testen nicht die zusätzlichen Funktionen, welche das Tool bietet. Die Hierarchie ist wie folgt:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Tue Jan 23 16:04:13 UTC 2024 - 3.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/index.md
* Diese automatische Erkennung ist es, die in der OpenID Connect Spezifikation definiert ist. /// tip | Tipp Auch die Integration anderer Authentifizierungs-/Autorisierungsanbieter wie Google, Facebook, X (Twitter), GitHub, usw. ist möglich und relativ einfach.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 5.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/query-params.md
http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=true ``` oder ``` http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=on ``` oder ``` http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=yes ``` gehen, oder zu irgendeiner anderen Variante der Groß-/Kleinschreibung (Alles groß, Anfangsbuchstabe groß, usw.), dann wird Ihre Funktion den Parameter `short` mit dem `bool`-Wert `True` sehen, ansonsten mit dem Wert `False`. ## Mehrere Pfad- und Query-Parameter
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 4.8K bytes - Viewed (0)