Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 41 - 50 of 62 for Wiesner (0.07 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md

    Dennoch ist es sehr mächtig und ermöglicht Ihnen die Deklaration beliebig tief verschachtelter Abhängigkeits-„Graphen“ (Bäume).
    
    /// tip | Tipp
    
    All dies scheint angesichts dieser einfachen Beispiele möglicherweise nicht so nützlich zu sein.
    
    Aber Sie werden in den Kapiteln über **Sicherheit** sehen, wie nützlich das ist.
    
    Und Sie werden auch sehen, wie viel Code Sie dadurch einsparen.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.2K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md

    Obwohl Sie `Depends` in den Parametern Ihrer Funktion genauso verwenden wie `Body`, `Query`, usw., funktioniert `Depends` etwas anders.
    
    Sie übergeben `Depends` nur einen einzigen Parameter.
    
    Dieser Parameter muss so etwas wie eine Funktion sein.
    
    Sie **rufen diese nicht direkt auf** (fügen Sie am Ende keine Klammern hinzu), sondern übergeben sie einfach als Parameter an `Depends()`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    Aber Sie können Tausende von Endpunkten (*Pfadoperationen*) haben, die dasselbe Sicherheitssystem verwenden.
    
    Und alle (oder beliebige Teile davon) können Vorteil ziehen aus der Wiederverwendung dieser und anderer von Ihnen erstellter Abhängigkeiten.
    
    Und alle diese Tausenden von *Pfadoperationen* können nur drei Zeilen lang sein:
    
    {* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[30:32] *}
    
    ## Zusammenfassung
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md

    Aber für `Item-Output` ist `description` **erforderlich**, es hat ein rotes Sternchen.
    
    <div class="screenshot">
    <img src="/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image04.png">
    </div>
    
    Mit dieser Funktion von **Pydantic v2** ist Ihre API-Dokumentation **präziser**, und wenn Sie über automatisch generierte Clients und SDKs verfügen, sind diese auch präziser, mit einer besseren **Entwicklererfahrung** und Konsistenz. 🎉
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.7K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md

    ## Handhaben von benutzerdefinierten Requestbody-Kodierungen
    
    Sehen wir uns an, wie Sie eine benutzerdefinierte `Request`-Unterklasse verwenden, um gzip-Requests zu dekomprimieren.
    
    Und eine `APIRoute`-Unterklasse zur Verwendung dieser benutzerdefinierten Requestklasse.
    
    ### Eine benutzerdefinierte `GzipRequest`-Klasse erstellen
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.1K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md

    In obigem Beispiel werden die Nachrichten, *nachdem* die Response gesendet wurde, in die Datei `log.txt` geschrieben.
    
    Wenn im Request ein Query-Parameter enthalten war, wird dieser in einem Hintergrundtask in das Log geschrieben.
    
    Und dann schreibt ein weiterer Hintergrundtask, der in der *Pfadoperation-Funktion* erstellt wird, eine Nachricht unter Verwendung des Pfad-Parameters `email`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.4K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md

    ///
    
    **FastAPI** wird die automatische Konvertierung des Requests übernehmen, sodass der Parameter `item` seinen spezifischen Inhalt bekommt, genau so wie der Parameter `user`.
    
    Es wird die Validierung dieser zusammengesetzten Daten übernehmen, und sie im OpenAPI-Schema und der automatischen Dokumentation dokumentieren.
    
    ## Einzelne Werte im Body
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.2K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

    Und viele Teams verwenden ausschließlich `PUT`, selbst für nur Teil-Aktualisierungen.
    
    Es steht Ihnen **frei**, das zu verwenden, was Sie möchten, **FastAPI** legt Ihnen keine Einschränkungen auf.
    
    Aber dieser Leitfaden zeigt Ihnen mehr oder weniger, wie die beiden normalerweise verwendet werden.
    
    ///
    
    ### Pydantics `exclude_unset`-Parameter verwenden
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    Der Teil mit `Union[str, None]` erlaubt es Ihrem Editor, Sie besser zu unterstützen, aber er sagt FastAPI nicht, dass dieser Parameter optional ist.
    
    ///
    
    Jetzt können wir `Query` weitere Parameter übergeben. Fangen wir mit dem `max_length` Parameter an, der auf Strings angewendet wird:
    
    ```Python
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md

    Den Rest erledigt **FastAPI** für Sie.
    
    ///
    
    ## Die Abhängigkeiten aktualisieren
    
    Jetzt werden wir unsere Abhängigkeiten aktualisieren.
    
    Wir möchten den `current_user` *nur* erhalten, wenn dieser Benutzer aktiv ist.
    
    Daher erstellen wir eine zusätzliche Abhängigkeit `get_current_active_user`, die wiederum `get_current_user` als Abhängigkeit verwendet.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 10.7K bytes
    - Viewed (0)
Back to top