Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 31 - 40 of 97 for ist (0.01 sec)

  1. docs/de/docs/deployment/manually.md

    Es gibt 3 Hauptalternativen:
    
    * <a href="https://www.uvicorn.org/" class="external-link" target="_blank">Uvicorn</a>: ein hochperformanter ASGI-Server.
    * <a href="https://hypercorn.readthedocs.io/" class="external-link" target="_blank">Hypercorn</a>: ein ASGI-Server, der unter anderem mit HTTP/2 und Trio kompatibel ist.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/deployment/versions.md

    ## Über Versionen
    
    Gemäß den Konventionen zur semantischen Versionierung könnte jede Version unter `1.0.0` potenziell nicht abwärtskompatible Änderungen hinzufügen.
    
    FastAPI folgt auch der Konvention, dass jede „PATCH“-Versionsänderung für Bugfixes und abwärtskompatible Änderungen gedacht ist.
    
    /// tip | Tipp
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 3.9K bytes
    - Viewed (0)
  3. docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md

    Indem Sie nur `BackgroundTasks` (und nicht `BackgroundTask`) verwenden, ist es dann möglich, es als *Pfadoperation-Funktion*-Parameter zu verwenden und **FastAPI** den Rest für Sie erledigen zu lassen, genau wie bei der direkten Verwendung des `Request`-Objekts.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.4K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

    {!../../docs_src/custom_response/tutorial008.py!}
    ```
    
    1. Das ist die Generatorfunktion. Es handelt sich um eine „Generatorfunktion“, da sie `yield`-Anweisungen enthält.
    2. Durch die Verwendung eines `with`-Blocks stellen wir sicher, dass das dateiähnliche Objekt geschlossen wird, nachdem die Generatorfunktion fertig ist. Also, nachdem sie mit dem Senden der Response fertig ist.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    Am häufigsten ist der „Implicit“-Flow.
    
    Am sichersten ist der „Code“-Flow, die Implementierung ist jedoch komplexer, da mehr Schritte erforderlich sind. Da er komplexer ist, schlagen viele Anbieter letztendlich den „Implicit“-Flow vor.
    
    /// note | Hinweis
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  6. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    * Das Gleiche gilt für `app/routers/users.py`, es ist ein weiteres Submodul: `app.routers.users`.
    * Es gibt auch ein Unterverzeichnis `app/internal/` mit einer weiteren Datei `__init__.py`, es handelt sich also um ein weiteres „Python-Subpackage“: `app.internal`.
    * Und die Datei `app/internal/admin.py` ist ein weiteres Submodul: `app.internal.admin`.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    /// info
    
    Ein „Bearer“-Token ist nicht die einzige Option.
    
    Aber es ist die beste für unseren Anwendungsfall.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md

    Kurz:
    
    * `100` und darüber stehen für „Information“. Diese verwenden Sie selten direkt. Responses mit diesen Statuscodes können keinen Body haben.
    * **`200`** und darüber stehen für Responses, die „Successful“ („Erfolgreich“) waren. Diese verwenden Sie am häufigsten.
        * `200` ist der Default-Statuscode, welcher bedeutet, alles ist „OK“.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md

    Nicht die Klasse selbst (die bereits aufrufbar ist), sondern eine Instanz dieser Klasse.
    
    Dazu deklarieren wir eine Methode `__call__`:
    
    {* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[12] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.8K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/events.md

    ### Lifespan-Funktion
    
    Das Erste, was auffällt, ist, dass wir eine asynchrone Funktion mit `yield` definieren. Das ist sehr ähnlich zu Abhängigkeiten mit `yield`.
    
    {* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[14:19] *}
    
    Der erste Teil der Funktion, vor dem `yield`, wird ausgeführt **bevor** die Anwendung startet.
    
    Und der Teil nach `yield` wird ausgeführt, **nachdem** die Anwendung beendet ist.
    
    ### Asynchroner Kontextmanager
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9K bytes
    - Viewed (0)
Back to top