- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 21 - 30 of 38 for benim (0.02 sec)
-
docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md
Dann könnten wir diesen `checker` in einem `Depends(checker)` anstelle von `Depends(FixedContentQueryChecker)` verwenden, da die Abhängigkeit die Instanz `checker` und nicht die Klasse selbst ist. Und beim Auflösen der Abhängigkeit ruft **FastAPI** diesen `checker` wie folgt auf: ```Python checker(q="somequery") ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
Wir verifizieren, dass wir einen `username` erhalten, und extrahieren die Scopes. Und dann validieren wir diese Daten mit dem Pydantic-Modell (wobei wir die `ValidationError`-Exception abfangen), und wenn wir beim Lesen des JWT-Tokens oder beim Validieren der Daten mit Pydantic einen Fehler erhalten, lösen wir die zuvor erstellte `HTTPException` aus. Dazu aktualisieren wir das Pydantic-Modell `TokenData` mit einem neuen Attribut `scopes`.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 15.1K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/https.md
Um **die Grundlagen von HTTPS** aus Sicht des Benutzers zu erlernen, schauen Sie sich <a href="https://howhttps.works/" class="external-link" target="_blank">https://howhttps.works/</a> an. Aus **Sicht des Entwicklers** sollten Sie beim Nachdenken über HTTPS Folgendes beachten: * Für HTTPS muss **der Server** über von einem **Dritten** generierte **„Zertifikate“** verfügen. * Diese Zertifikate werden tatsächlich vom Dritten **erworben** und nicht „generiert“.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0) -
src/archive/tar/fuzz_test.go
) func FuzzReader(f *testing.F) { b := bytes.NewBuffer(nil) w := NewWriter(b)
Registered: Tue Sep 09 11:13:09 UTC 2025 - Last Modified: Thu Jan 13 18:06:33 UTC 2022 - 2.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/manually.md
Das ist die Grundidee. Aber Sie möchten sich wahrscheinlich um einige zusätzliche Dinge kümmern, wie zum Beispiel: * Sicherheit – HTTPS * Beim Hochfahren ausführen * Neustarts * Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) * Arbeitsspeicher * Schritte vor dem Start
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 5.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md
Um diese zu konfigurieren, übergeben Sie das Argument `swagger_ui_parameters` beim Erstellen des `FastAPI()`-App-Objekts oder an die Funktion `get_swagger_ui_html()`. `swagger_ui_parameters` empfängt ein Dict mit den Konfigurationen, die direkt an die Swagger-Oberfläche übergeben werden.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 10:02:30 UTC 2024 - 3.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md
Der `root_path` wird verwendet, um diese speziellen Fälle zu handhaben. Und er wird auch intern beim Mounten von Unteranwendungen verwendet. ## Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 13K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
* **`400`** und darüber stehen für „Client error“-Responses („Client-Fehler“). Auch diese verwenden Sie am häufigsten. * Ein Beispiel ist `404`, für eine „Not Found“-Response („Nicht gefunden“). * Für allgemeine Fehler beim Client können Sie einfach `400` verwenden.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 4.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/extra-models.md
# Extramodelle Fahren wir beim letzten Beispiel fort. Es gibt normalerweise mehrere zusammengehörende Modelle. Insbesondere Benutzermodelle, denn: * Das **hereinkommende Modell** sollte ein Passwort haben können. * Das **herausgehende Modell** sollte kein Passwort haben.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 7.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md
Und Sie möchten eine Möglichkeit haben, dass sich das Frontend mithilfe eines **Benutzernamens** und eines **Passworts** beim Backend authentisieren kann. Wir können **OAuth2** verwenden, um das mit **FastAPI** zu erstellen.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 9.2K bytes - Viewed (0)