Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 21 - 30 of 2,404 for Fall (1.1 sec)

  1. docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md

    ## Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix
    
    Ein Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix bedeutet in diesem Fall, dass Sie einen Pfad unter `/app` in Ihrem Code deklarieren könnten, dann aber, eine Ebene darüber, den Proxy hinzufügen, der Ihre **FastAPI**-Anwendung unter einem Pfad wie `/api/v1` platziert.
    
    In diesem Fall würde der ursprüngliche Pfad `/app` tatsächlich unter `/api/v1/app` bereitgestellt.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13K bytes
    - Viewed (0)
  2. docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md

    Durch die Deklaration eines *Pfadoperation-Funktionsparameters*, dessen Typ der `Request` ist, weiß **FastAPI**, dass es den `Request` diesem Parameter übergeben soll.
    
    /// tip | Tipp
    
    Beachten Sie, dass wir in diesem Fall einen Pfad-Parameter zusätzlich zum Request-Parameter deklarieren.
    
    Der Pfad-Parameter wird also extrahiert, validiert, in den spezifizierten Typ konvertiert und mit OpenAPI annotiert.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Tue Nov 12 19:57:07 UTC 2024
    - 2.5K bytes
    - Viewed (0)
  3. android/guava/src/com/google/common/util/concurrent/AbstractFutureState.java

          }
        }
        ATOMIC_HELPER = helper;
    
        // Prevent rare disastrous classloading in first call to LockSupport.park.
        // See: https://bugs.openjdk.org/browse/JDK-8074773
        @SuppressWarnings("unused")
        Class<?> ensureLoaded = LockSupport.class;
    
        // Log after all static init is finished; if an installed logger uses any Futures methods, it
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 07 16:05:33 UTC 2025
    - 33.2K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md

    Standardmäßig überprüft die Methode `.openapi()` die Eigenschaft `.openapi_schema`, um zu sehen, ob diese Inhalt hat, und gibt diesen zurück.
    
    Ist das nicht der Fall, wird der Inhalt mithilfe der Hilfsfunktion unter `fastapi.openapi.utils.get_openapi` generiert.
    
    Und diese Funktion `get_openapi()` erhält als Parameter:
    
    * `title`: Der OpenAPI-Titel, der in der Dokumentation angezeigt wird.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.6K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md

    ///
    
    So würden Sie `Query()` als Defaultwert Ihres Funktionsparameters verwenden, den Parameter `max_length` auf 50 gesetzt:
    
    {* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002_py310.py hl[7] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025
    - 16.6K bytes
    - Viewed (0)
  6. guava/src/com/google/common/math/BigIntegerMath.java

        checkPositive("x", checkNotNull(x));
        int logFloor = x.bitLength() - 1;
        switch (mode) {
          case UNNECESSARY:
            checkRoundingUnnecessary(isPowerOfTwo(x)); // fall through
          case DOWN:
          case FLOOR:
            return logFloor;
    
          case UP:
          case CEILING:
            return isPowerOfTwo(x) ? logFloor : logFloor + 1;
    
          case HALF_DOWN:
          case HALF_UP:
    Registered: Fri Sep 05 12:43:10 UTC 2025
    - Last Modified: Thu Aug 07 16:05:33 UTC 2025
    - 18.8K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    In diesem Fall übergeben wir eine Abhängigkeitsfunktion `get_current_active_user` an `Security` (genauso wie wir es mit `Depends` tun würden).
    
    Wir übergeben aber auch eine `list`e von Scopes, in diesem Fall mit nur einem Scope: `items` (es könnten mehrere sein).
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md

    In diesem Fall möchten Sie möglicherweise dokumentieren, wie diese externe API aussehen *sollte*. Welche *Pfadoperation* sie haben sollte, welchen Body sie erwarten sollte, welche Response sie zurückgeben sollte, usw.
    
    ## Eine Anwendung mit Callbacks
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 8.7K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/tutorial/response-model.md

    ### `response_model` oder Rückgabewert
    
    Da unsere zwei Modelle in diesem Fall unterschiedlich sind, würde, wenn wir den Rückgabewert der Funktion als `UserOut` deklarieren, der Editor sich beschweren, dass wir einen ungültigen Typ zurückgeben, weil das unterschiedliche Klassen sind.
    
    Darum müssen wir es in diesem Fall im `response_model`-Parameter deklarieren.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 16.9K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/advanced/sub-applications.md

    {* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11,14:16] *}
    
    ### Die Unteranwendung mounten
    
    Mounten Sie in Ihrer Top-Level-Anwendung `app` die Unteranwendung `subapi`.
    
    In diesem Fall wird sie im Pfad `/subapi` gemountet:
    
    {* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11,19] *}
    
    ### Es in der automatischen API-Dokumentation betrachten
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 3.2K bytes
    - Viewed (0)
Back to top