- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 11 - 20 of 37 for nun (0.01 sec)
-
docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md
* Wenn der Benutzer keine Query `q` übermittelt hat, verwenden wir die zuletzt übermittelte Query, die wir zuvor in einem Cookie gespeichert haben. ## Die Abhängigkeit verwenden Diese Abhängigkeit verwenden wir nun wie folgt: {* ../../docs_src/dependencies/tutorial005_an_py310.py hl[23] *} /// info Beachten Sie, dass wir in der *Pfadoperation-Funktion* nur eine einzige Abhängigkeit deklarieren, den `query_or_cookie_extractor`.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md
//// tab | Python 3.10+ ```Python q: str | None = None ``` //// //// tab | Python 3.8+ ```Python q: Union[str, None] = None ``` //// Wir wrappen das nun in `Annotated`, sodass daraus wird: //// tab | Python 3.10+ ```Python q: Annotated[str | None] = None ``` //// //// tab | Python 3.8+ ```Python q: Annotated[Union[str, None]] = None ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Feb 15 16:23:59 UTC 2025 - 16.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md
"tax": 3.2 }, "user": { "username": "dave", "full_name": "Dave Grohl" } } ``` /// note | Hinweis Beachten Sie, dass, obwohl `item` wie zuvor deklariert wurde, es nun unter einem Schlüssel `item` im Body erwartet wird. /// **FastAPI** wird die automatische Konvertierung des Requests übernehmen, sodass der Parameter `item` seinen spezifischen Inhalt bekommt, genau so wie der Parameter `user`.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 5.2K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-updates.md
Das bedeutet, dass, wenn Sie den Artikel `bar` aktualisieren wollen, mittels `PUT` und folgendem Body: ```Python { "name": "Barz", "price": 3, "description": None, } ``` das Eingabemodell nun den Defaultwert `"tax": 10.5` hat, weil Sie das bereits gespeicherte Attribut `"tax": 20.2` nicht mit übergeben haben. Die Daten werden darum mit einem „neuen“ `tax`-Wert von `10.5` abgespeichert.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 5.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md
Sie könnten einen benutzerdefinierten Exceptionhandler mittels `@app.exception_handler()` hinzufügen: {* ../../docs_src/handling_errors/tutorial003.py hl[5:7,13:18,24] *} Wenn Sie nun `/unicorns/yolo` anfragen, `raise`d die *Pfadoperation* eine `UnicornException`. Aber diese wird von `unicorn_exception_handler` gehandhabt. Sie erhalten also einen sauberen Error mit einem Statuscode `418` und dem JSON-Inhalt:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 10.4K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/response-directly.md
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.5K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md
## Schemas nicht trennen Nun gibt es einige Fälle, in denen Sie möglicherweise **dasselbe Schema für Eingabe und Ausgabe** haben möchten.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 4.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/testing.md
{* ../../docs_src/app_testing/test_main.py hl[3] *} ... und haben den Code für die Tests wie zuvor. ## Testen: erweitertes Beispiel Nun erweitern wir dieses Beispiel und fügen weitere Details hinzu, um zu sehen, wie verschiedene Teile getestet werden. ### Erweiterte **FastAPI**-Anwendungsdatei Fahren wir mit der gleichen Dateistruktur wie zuvor fort:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 6.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md
An diesem Punkt haben Sie die benötigte(n) *Callback-Pfadoperation(en)* (diejenige(n), die der *externe Entwickler* in der *externen API* implementieren sollte) im Callback-Router, den Sie oben erstellt haben. Verwenden Sie nun den Parameter `callbacks` im *Pfadoperation-Dekorator Ihrer API*, um das Attribut `.routes` (das ist eigentlich nur eine `list`e von Routen/*Pfadoperationen*) dieses Callback-Routers zu übergeben:
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 8.7K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/deployment/https.md
/// tip | Tipp Dieser Domainnamen-Aspekt liegt weit vor HTTPS, aber da alles von der Domain und der IP-Adresse abhängt, lohnt es sich, das hier zu erwähnen. /// ### DNS Konzentrieren wir uns nun auf alle tatsächlichen HTTPS-Aspekte. Zuerst würde der Browser mithilfe der **DNS-Server** herausfinden, welches die **IP für die Domain** ist, in diesem Fall für `someapp.example.com`.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025 - 13.6K bytes - Viewed (0)