- Sort Score
- Result 10 results
- Languages All
Results 11 - 20 of 679 for deinen (0.03 sec)
-
docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md
# OpenAPI-Webhooks Es gibt Fälle, in denen Sie Ihren API-Benutzern mitteilen möchten, dass Ihre Anwendung mit einigen Daten *deren* Anwendung aufrufen (ein Request senden) könnte, normalerweise um über ein bestimmtes **Event** zu **benachrichtigen**. Das bedeutet, dass anstelle des normalen Prozesses, bei dem Benutzer Requests an Ihre API senden, **Ihre API** (oder Ihre Anwendung) **Requests an deren System** (an deren API, deren Anwendung) senden könnte.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 3.3K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
* **`300`** und darüber steht für „Redirection“ („Umleitung“). Responses mit diesen Statuscodes können einen oder keinen Body haben, mit Ausnahme von `304`, „Not Modified“ („Nicht verändert“), welche keinen haben darf.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 4.6K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/alternatives.md
**FastAPI** ist eigentlich keine Alternative zu **Requests**. Der Umfang der beiden ist sehr unterschiedlich. Es wäre tatsächlich üblich, Requests *innerhalb* einer FastAPI-Anwendung zu verwenden. Dennoch erhielt FastAPI von Requests einiges an Inspiration. **Requests** ist eine Bibliothek zur *Interaktion* mit APIs (als Client), während **FastAPI** eine Bibliothek zum *Erstellen* von APIs (als Server) ist.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 26.7K bytes - Viewed (0) -
docs/en/docs/tutorial/security/index.md
That's what makes it possible to have multiple automatic interactive documentation interfaces, code generation, etc. OpenAPI has a way to define multiple security "schemes". By using them, you can take advantage of all these standard-based tools, including these interactive documentation systems. OpenAPI defines the following security schemes: * `apiKey`: an application specific key that can come from: * A query parameter. * A header.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025 - 4.4K bytes - Viewed (0) -
ci/official/containers/ml_build_arm64/builder.devtoolset/gcc9-fixups.patch
# define hidden_ver(local, name) __hidden_ver1(local, __GI_##name, name); # define hidden_data_ver(local, name) hidden_ver(local, name) # define hidden_def(name) __hidden_ver1(__GI_##name, name, name); @@ -541,7 +550,8 @@ for linking") # define __hidden_nolink1(local, internal, name, version) \ __hidden_nolink2 (local, internal, name, version) # define __hidden_nolink2(local, internal, name, version) \
Registered: Tue Sep 09 12:39:10 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 11 19:25:56 UTC 2024 - 8.9K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/query-params.md
Wenn Sie keinen spezifischen Wert haben wollen, sondern der Parameter einfach optional sein soll, dann setzen Sie den Defaultwert auf `None`. Aber wenn Sie wollen, dass ein Query-Parameter erforderlich ist, vergeben Sie einfach keinen Defaultwert: {* ../../docs_src/query_params/tutorial005.py hl[6:7] *} Hier ist `needy` ein erforderlicher Query-Parameter vom Typ `str`. Wenn Sie in Ihrem Browser eine URL wie: ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 4.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md
/// ## Einen einzelnen Body-Parameter einbetten Nehmen wir an, Sie haben nur einen einzelnen `item`-Body-Parameter, ein Pydantic-Modell `Item`. Normalerweise wird **FastAPI** dann seinen JSON-Body direkt erwarten.
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024 - 5.2K bytes - Viewed (0) -
ci/official/containers/ml_build/builder.devtoolset/glibc2.17-inline.patch
inline semantics, unless -fgnu89-inline is used. */ -#if (!defined __cplusplus || __GNUC_PREREQ (4,3)) && defined __GNUC__ +#if (!defined __cplusplus || __GNUC_PREREQ (4,3) || defined __clang__) && defined __GNUC__ # if defined __GNUC_STDC_INLINE__ || defined __cplusplus # define __extern_inline extern __inline __attribute__ ((__gnu_inline__))
Registered: Tue Sep 09 12:39:10 UTC 2025 - Last Modified: Tue Sep 24 20:45:58 UTC 2024 - 663 bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md
Es gibt einige Szenarien, in denen Sie beim Testen möglicherweise eine Abhängigkeit überschreiben möchten. Sie möchten nicht, dass die ursprüngliche Abhängigkeit ausgeführt wird (und auch keine der möglicherweise vorhandenen Unterabhängigkeiten).
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024 - 2.8K bytes - Viewed (0) -
docs/de/docs/tutorial/path-params.md
Trotzdem können Sie das in **FastAPI** tun, indem Sie eines der internen Tools von Starlette verwenden. Die Dokumentation würde weiterhin funktionieren, allerdings wird nicht dokumentiert werden, dass der Parameter ein Pfad sein sollte. ### Pfad Konverter Mittels einer Option direkt von Starlette können Sie einen *Pfad-Parameter* deklarieren, der einen Pfad enthalten soll, indem Sie eine URL wie folgt definieren: ```
Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025 - Last Modified: Sun Aug 31 10:29:01 UTC 2025 - 10K bytes - Viewed (0)