Search Options

Results per page
Sort
Preferred Languages
Advance

Results 101 - 110 of 461 for days (0.02 sec)

  1. docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md

    * Der Benutzer gibt den `username` und das `password` im Frontend ein und drückt `Enter`.
    * Das Frontend (das im Browser des Benutzers läuft) sendet diesen `username` und das `password` an eine bestimmte URL in unserer API (deklariert mit `tokenUrl="token"`).
    * Die API überprüft den `username` und das `password` und antwortet mit einem „Token“ (wir haben davon noch nichts implementiert).
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 9.2K bytes
    - Viewed (0)
  2. src/main/webapp/js/admin/moment-with-locales.min.js.map

    Registered: Thu Sep 04 12:52:25 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Oct 26 01:49:09 UTC 2024
    - 224.8K bytes
    - Viewed (1)
  3. docs/de/docs/deployment/concepts.md

    ## Beim Hochfahren ausführen
    
    Wenn Sie eine Web-API erstellen, möchten Sie in den meisten Fällen, dass diese **immer läuft**, ununterbrochen, damit Ihre Clients immer darauf zugreifen können. Es sei denn natürlich, Sie haben einen bestimmten Grund, warum Sie möchten, dass diese nur in bestimmten Situationen ausgeführt wird. Meistens möchten Sie jedoch, dass sie ständig ausgeführt wird und **verfügbar** ist.
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 20.6K bytes
    - Viewed (0)
  4. docs/de/docs/advanced/custom-response.md

        Auf diese Weise können wir das Ganze in einen `with`-Block einfügen und so sicherstellen, dass das dateiartige Objekt nach Abschluss geschlossen wird.
    
    /// tip | Tipp
    
    Beachten Sie, dass wir, da wir Standard-`open()` verwenden, welches `async` und `await` nicht unterstützt, hier die Pfadoperation mit normalen `def` deklarieren.
    
    ///
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 13.1K bytes
    - Viewed (0)
  5. docs/de/docs/python-types.md

    ```
    
    zu:
    
    ```Python
        first_name: str, last_name: str
    ```
    
    Das war's.
    
    Das sind die „Typhinweise“:
    
    {* ../../docs_src/python_types/tutorial002.py hl[1] *}
    
    Das ist nicht das gleiche wie das Deklarieren von Defaultwerten, wie es hier der Fall ist:
    
    ```Python
        first_name="john", last_name="doe"
    ```
    
    Das ist eine andere Sache.
    
    Wir verwenden Doppelpunkte (`:`), nicht Gleichheitszeichen (`=`).
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sat Nov 09 16:39:20 UTC 2024
    - 18.9K bytes
    - Viewed (1)
  6. docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md

    {* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[31] *}
    
    Beachten Sie, dass wir als Typ von `current_user` das Pydantic-Modell `User` deklarieren.
    
    Das wird uns innerhalb der Funktion bei Codevervollständigung und Typprüfungen helfen.
    
    /// tip | Tipp
    
    Sie erinnern sich vielleicht, dass Requestbodys ebenfalls mit Pydantic-Modellen deklariert werden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 4.6K bytes
    - Viewed (0)
  7. docs/de/docs/tutorial/body-updates.md

    ///
    
    Das wird ein `dict` erstellen, mit nur den Daten, die gesetzt wurden als das `item`-Modell erstellt wurde, Defaultwerte ausgeschlossen.
    
    Sie können das verwenden, um ein `dict` zu erstellen, das nur die (im Request) gesendeten Daten enthält, ohne Defaultwerte:
    
    {* ../../docs_src/body_updates/tutorial002_py310.py hl[32] *}
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 5.3K bytes
    - Viewed (0)
  8. docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md

    ///
    
    ## OpenAPI- und API-Dokumentation
    
    Wenn Sie zusätzliche Statuscodes und Responses direkt zurückgeben, werden diese nicht in das OpenAPI-Schema (die API-Dokumentation) aufgenommen, da FastAPI keine Möglichkeit hat, im Voraus zu wissen, was Sie zurückgeben werden.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Mon Nov 18 02:25:44 UTC 2024
    - 2.2K bytes
    - Viewed (0)
  9. docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md

    {* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[105,107:115] *}
    
    ## Den `username` und das Format der Daten überprüfen
    
    Wir verifizieren, dass wir einen `username` erhalten, und extrahieren die Scopes.
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun Aug 31 10:49:48 UTC 2025
    - 15.1K bytes
    - Viewed (0)
  10. docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md

    * gehe zum übergeordneten Package (das Verzeichnis `app/`) ...
    * und finde dort das Modul `dependencies` (die Datei unter `app/dependencies.py`) ...
    * und importiere daraus die Funktion `get_token_header`.
    
    Das funktioniert korrekt! 🎉
    
    ---
    
    Das Gleiche gilt, wenn wir drei Punkte `...` verwendet hätten, wie in:
    
    Registered: Sun Sep 07 07:19:17 UTC 2025
    - Last Modified: Sun May 11 13:37:26 UTC 2025
    - 21K bytes
    - Viewed (0)
Back to top